Alte Zechenzeugen und das "Mellenliet"

medium
11 km
3:00 h
70 m
80 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Startpunkt

Waldfriedhof Dickenberg

Zielpunkt

Waldfriedhof Dickenberg

Wanderung in Ibbenbüren

Die Route Alte Zechenzeugen und das "Mellenliet" führt auf gut elf Kilometer Länge vom Waldfriedhof vorbei am höchsten natürlichen Punkt des Dickenberges und entlang der Rudolfhalde zunächst durch den eher flachen Norden. Weiter geht es rund um den Uffelner Berg mit seinen Steinbrüchen und schließlich durch das malerische Ossenliet wieder zurück zum Ausgangspunkt.

icon-info
Details

Ab dem Parkplatz führt der Wanderweg zunächst durch Felder und Wiesen nach Norden. Auch wenn es nicht so scheint, befindet sich hier, ganz unscheinbar, mit 140 Höhenmetern die höchste natürliche Erhebung des Dickenberges. Weiter geht es auf einem herrlich bewaldeten Wanderweg entlang der Rudolfhalde. Diese ist mit gut 201 Metern Höhe eine der höchsten Erhebungen im Münsterland. Nach einigen Kabbeleien um den höchsten Berg und um die Bezeichnung „Das Hoch im Münsterland“ wurde letztendlich festgestellt, dass die höchste Erhebung der Region mit 236 Metern der Westerbecker Berg in Lienen darstellt – ganz natürlich, ohne Bergehalde oder Turm. Zwar erreicht die Rudolfhalde nicht ganz die Höhe des Westerbecker Berges; dennoch gehört sie als eine der spannenden Spuren, die die Bergbautradition auf dem Ibbenbürener Dickenberg hinterlassen hat, zu den schönsten Ausflugszielen im Münsterland. Ein Abstecher auf den Gipfel wird mit einem tollen Fernblick rund um die Ibbenbürener Bergplatte und in alle Himmelsrichtungen belohnt. Mit dem Ende des Steinkohlenbergbaus wurde für die Halde ein Konzept mit Vorschlägen für die touristische Entwicklung sowie für andere Nutzungen erstellt. Auf die zukünftige Entwicklung darf man gespannt sein. Nach dem Bergbau zurück zur Natur Weiter führt die Wanderung auf den Bomberg. Immer wieder bieten sich tolle Ausblicke auf die Rudolfhalde, die mit ihren renaturierten Hügeln manch einen an das Allgäu erinnert. Doch die rot-bunten Kühe sind ein klarer Hinweis auf das Münsterland. An der Kreuzung biegt der Wanderer nach links ab und steht kurz darauf vor einem großen Findling. Eine Gedenkplatte erinnert an den Flugzeugabsturz vom 14. Januar 1945, bei dem zwei Männer wenige Monate vor Kriegsende den Tod fanden. Bald schon kommt mit der Hopstener Halde ein weiteres Erbe des Bergbaus in Sicht. Mittlerweile ist auch diese Bergehalde renaturiert, u. a. mit Insektenhotels und einer Streuobstwiese. Gemüse der besonderen Art erhält man ein Stückchen weiter auf dem Hof Audick. In der Saison gibt es im Hofladen täglich frische Spargelvariationen. Auch eine große Auswahl an Freilandschnittrosen direkt vom Feld ist im Angebot. Alte Zechenzeuge und das „Mellenliet“ Nördlich eines stillgelegten Steinbruchs geht es weiter zum Wilhelmschacht. Rechts kann man an mancher Stelle einen Blick in den bestehenden Steinbruch werfen. Dieser soll in Zukunft Richtung Norden erweitert werden. Die Vorbereitungen laufen schon, beeinträchtigen das Wandervergnügen aber kaum. Früher befand sich hier eine der größten Pachtgruben des Ibbenbürener Reviers. Heute hat die Natur das Gelände zurück erobert, nur noch eine Gedenktafel erinnert an die Zeche Mathilde, die bis zur Stilllegung des Westfeldes 1979 betrieben wurde. Nach Querung der Rheiner Straße kann man am Abendsternschacht das älteste noch erhaltene Zechenhaus Ibbenbürens von 1796 bestaunen, außerdem das Bergamtsgebäude und die Dickenberger Knappschaftsschule. Durch den hügeligen Dickenberger Süden geht es weiter zum malerischen Tal des Ossenlietes. Hier im „Mellenliet“ befindet sich der Siedlungskeim des Dickenberges. Laut Infotafel gab es bereits im Jahr 1599 am Colonat Melle die erste Besiedlung nach Rodung des Waldes. Zum Abschluss ist noch einmal eine kleine Steigung zu bewältigen, bevor der Waldfriedhof in Sicht kommt und nach knapp elf Kilometern der Ausgangspunkt der Wanderung wieder erreicht ist.

Der Einstieg in die Wanderroute befindet sich sich am Waldfriedhof Dickenberg nord-westlich von Ibbenbüren.

Die Anreise mit dem Auto:

  • Waldfriedhof Dickenberg, Am Waldfriedhof/Rheiner Straße, Ibbenbüren
  • Ibbenbüren ist an die Autobahn A30 und gut erreichbar.

Die Anreise mit Bus und Bahn:

  • Bahnhof Ibbenbüren (Bahnstrecke Rheine - Osnabrück)
  • Buslinie Linie R27 Ibbenbüren - Hopsten bis Bushaltestelle Dickenberg Waldfriedhof

Am Waldfriedhof befindet sich ein öffentlicher Parkplatz. Alternativ befinden sich an der nahegelegenen Babara-Kirche weitere Parkmöglichkeiten.

Dieser Tourentipp von gut elf Kilometern Länge ist nicht ausgeschildert und verläuft auf asphaltierten Nebenstraßen, Waldwegen und befestigten Wirtschaftswegen. Start und Ziel ist der Waldfriedhof auf den Dickenberg.

Waldfriedhof Dickenberg

Waldfriedhof Dickenberg

Familienfreundlich
Natur Highlight
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Kondition
Höhenprofil
Lizenz (Stammdaten)
Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 11.07.2023

ID: t_100277816