LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt
LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt
Wir starten unsere 11,2 km lange Wanderung am gebührenfreien Parkplatz des LWL-Industriemuseums TextilWerk Bocholt. Nachdem wir die Fußgängerampel an der Uhlandstraße überquert haben, erreichen wir den Bocholter Aasee, DAS Naherholungsgebiet der Bocholter. Wir wandern am Ostufer des Sees entlang und genießen immer wieder idyllische Ausblicke auf den See. Nach Lust und Laune können wir am südlichen Ende des Sees in einem Strandcafé einkehren oder an der Badebucht ein wenig entspannen. Anschließend verlassen wir den See in Richtung Osten und erreichen nach einem kurzen Weg das Naturschutzgebiet „Hohenhorster Berge“. Genau genommen handelt es sich hier um den Südhang des Bocholter Aatales, bestehend aus nacheiszeitlichen Sanddünen. Die ursprüngliche Sand- und Heidelandschaft ist jedoch nur noch in Resten erhalten.
Weiter gehen wir durch den Park am Rodelberg in den 69 ha großen Bocholter Stadtwald. Hier können wir wunderschön spazieren gehen. Es gibt mal kleine, mal große Wege, ein Rotwild- und ein Wildschweingehege, einige kleine Seen und ganz viel Ruhe. Mitten im Wald befindet sich ein beliebtes Restaurant/ Café im Western-Stil mit einem schönen Biergarten, wie geschaffen für eine kleine Stärkung. Und auf dem angrenzenden, großen Spielplatz können Kinder herrlich toben.
Als Nächstes steht die Innenstadt von Bocholt auf dem Plan. Wir lassen uns treiben – bei einem Capuccino in einem der gemütlichen Cafés, beim Einkaufen auf dem quirligen bunten Wochenmarkt vor dem Historischen Rathaus oder in den Einkaufsstraßen. Echte Shopping-Fans zieht es sicherlich ins Getümmel der überdachten Shopping-Arkaden.
Nach einem kurzen idyllischen Fußweg entlang der Bocholter Aa gelangen wir zurück zum LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt. Über die neue Podiumsbrücke aus „rostendem“ Cortenstahl erreichen wir die ehemalige Spinnerei Herding auf der gegenüber liegenden Seite der Bocholter Aa. Dieser Teil des Industriemuseums bietet den idealen Raum für spannende und wechselnde Ausstellungen.
In der Weberei erzählen ratternde Maschinen von Bocholts spannender Textilgeschichte.
Das angrenzende Museums Restaurant/Café bietet den perfekten Ausklang für unsere Wanderung.
Ausgangspunkt für die Wanderung ist das LWL-Industriemuseum TextilWerk in Bocholt (Uhlandstraße 50, 46395 Bocholt).
Die Anreise mit dem Auto:
Mit dem Auto erreichen Gäste Bocholt am besten über die Autobahnen A3 und A31.
- A3 aus Süden kommend: Ausfahrt "Bocholt/ Hamminkeln", weiter über B473 Richtung Bocholt
- A3 aus Norden kommend: Ausfahrt "Rees", weiter über B67 Richtung Bocholt
- A31 Ausfahrt "Borken", weiter über B67 Richtung Bocholt
Die Anreise mit der Bahn:
- Der Regionalzug "Der Bocholter" pendelt stündlich von Wesel nach Bocholt. Dort bestehen weitere Anschlüsse Richtung Ruhrgebiet und den Niederlanden.
- Der Schnellbus S75 verbindet Bocholt mit Münster.
Kostenlose Parkplätze befinden sich am LWL-Industriemuseum TextilWerk in Bocholt (Uhlandstraße 50, 46397 Bocholt).
Der Wanderweg ist nicht ausgeschildert.
LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt
LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt