Münsterländchen/Butterländchen - Im Ländchen alles in Butter

leicht
38,9 km
3:45 h
200 m
201 m
337 m
230 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Knotenpunkt 31 bei Kornelimünster

Zielpunkt

Knotenpunkt 31 bei Kornelimünster

Als Landschaftszwillinge haben das deutsche Münsterländchen und das belgische Butterländchen von allerhand Grenzen zu erzählen, die sich heute allenfalls butterweich äußern. Unterwegs auf der Radtour ist der Westwall wohl die härteste alte Trennlinie. Aber selbst seine steinerne Drachenzahnreste sind seit langem zu sanftmütigen Ökonischen für Kleintiere wie die Haselmaus geworden.

Von Ländergrenzen unbeirrt breitet sich eine sanft ansteigende Bilderbuchlandschaft mit weitem Weiden- und Heckenland vor uns aus. Unterwegs treffen wir auf idyllische Dörfer, Kleinstsiedlungen, Einzelhöfe und kleine Burganlagen aus Bruchstein und Blaustein, dem man in den hiesigen Steinbrüchen ebenso grenzüberschreitend begegnet. Beim Radeln folgen wir der Kinkebahn, einem alten Handelsweg zwischen Eupen, Walhorn und Kornelimünster, den wahrscheinlich schon die Kelten nutzten und den die Römer, die in Kornelimünster eine Kultstätte namens Varnenum betrieben, weiter ausbauten. Der großflächige Laubwald, der einst die Region bedeckte, war spätestens bis zum Ende des Mittelalters, für Ackerbau und Holzwirtschaft gerodet. Für die Urbachmachung des Landes waren die Herzöge von Limburg im Eupener Land, die Abtei Kornelimünster im Münsterländchen die treibenden Kräfte. Zu den großen Holzabnehmern zählten das Eisenhütten- und Töpfereigewerbe, wie in Raeren, wo überregional bedeutsames Steinzeug gefertigt wurde. In der ehemaligen Burg ist heute ein renommiertes Töpfereimuseum beheimatet. Zum Butterländchen und Lieferanten für Milch und Fleisch wurde die Region Mitte des 19. Jhs., als die Nachfrage aus den anwachsenden Städten stieg und sich die Landschaft allmählich zur charakteristischen Weidelandschaft mit ihren alten Heckenparzellen wandelte. Auf unserer Route können wir bei diversen Höfen Milch tanken und passieren die Molkerei in Walhorn.

Highlights

  • Hist. Ortskern Kornelimünster
  • Westwall
  • Möhrenmuseum
  • Burg Raaf
  • Bf. Walheim
  • Bf. & Stellwerk Raeren
  • Burg Raeren & Töpfereimuseum
  • Haus Raeren
  • Schloss Knoppenburg

  • Prestert-Brücke

Weiterlesen

icon-pin
Karte

Münsterländchen/Butterländchen - Im Ländchen alles in Butter

52076 Aachen
icon-info
Details

Streckencharakter:

Eine attraktive Landschaftstour auf meist asphaltierten, ruhigen landwirtschaftlichen Wegen inklusive Vennbahntrasse im letzten Drittel der Tour. Zwei Bundesstraßenquerungen und eine kurzes Stück Schlaglochpiste. Unterwegs attraktive Weitblicke über das hügelige Grünland, mit häufigem Auf- und Ab, für Ungeübte E-Bike empfehlenswert.

Streckenverlauf:

Die Radwegweisung erfolgt komplett über das Knotenpunktsystem der StädteRegion Aachen sowie das belgische Knotenpunktsystem. Vom Startpunkt an Knotenpunkt 31 bei Kornlimünster über die Knotenpunkte 32-27-18-19-26-31-45-30-29-48-33 zurück zu Knotenpunkt 31.

Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen und nehmen Sie Rücksicht auf andere Wegenutzer.

Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

Kuriosität: Das Möhrenmuseum in Raeren-Berlotte rühmt sich das kleinste seines Zeichens zu sein, zumindest in Belgien. Es ist als Paternoster in einem ehemaligen Trafohäuschen arrangiert. Die Exponate durch ein kleines Fenster zu sehen und die Etage wechselt per Knopfdruck. Klein, aber rund um die Uhr geöffnet!

Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW einen Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Kornelimünster, Steinkaulpatz" ein.

 Anreisemöglichkeiten zum Ausgangspunkt in Kornelimünster:

 

Während der Woche gestaltet sich eine Anreise mit dem ÖPNV schwierig, da nur in den Randzeiten eine Fahrradmitnahme in den Fahrzeugen möglich ist. 

Sonn und Feiertags  empfiehlt sich aus Richtung Aachen allerdings eine Anreise mit dem Fahrradbus der in den Sommermonaten Fahrräder über Kornelimünster Roetgen, Lammersdorf, Einruhr in einem extra dafür vorgesehenen Anhänger in die Nationalparkregion transportiert. Der Fahrradbus hält an der Haltestelle Napoleonsberg.  Um zum Startpunkt zu gelangen folgen Sie einfach der Walheimer Straße bis zur Bahnhofsvision/Vennbahn.

 

Bitte beachten Sie, dass Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer jederzeit Vorrang vor Radfahrern haben. Das Personal in den Fahrzeugen kann im Einzelfall über die Fahrradmitnahme entscheiden.

 

Ihre persönliche Verbindungsauskunft zur Nächstgelegenen Haltestelle "Kornelimünster/Napoleonsberg" mit Tarifinformation und Mitnahmebedingungen für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter:. www.avv.de

Radwegekarte der StädteRegion Aachen

Knotenpunkt 31 bei Kornelimünster

Knotenpunkt 31 bei Kornelimünster

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser: https://s.et4.de/ZkXsd
Wetter
14.6 °C Aktuell vor Ort
Mittwoch10.8°C-18.3°C
Donnerstag3.3°C-13.4°C
Freitag1.2°C-12.0°C
Samstag4.0°C-15.1°C
Sonntag11.7°C-17.5°C
Montag9.1°C-10.8°C
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
StrasseAsphaltSchotterWanderweg
Autor

Laura Bauer

Organisation

StädteRegion Aachen

Lizenz (Stammdaten)
Laura Bauer

Wegpunkte abseits der Tour

Radknotenpunkt 31Historischer Ortskern KornelimünsterRadknotenpunkt 32Knotenpunkt 27 (BE)Knotenpunkt 18 (BE)Radknotenpunkt 19 (BE)Radknotenpunkt 26 (BE)Knotenpunkt 45 (BE)Knotenpunkt 30 (BE)Knotenpunkt 29 (BE)Burg RaerenKnotenpunkt 48 (BE)Stellwerke RaerenRadknotenpunkt 33

Radwege in der Nähe mehr

Vennbahn
Tagestour auf dem Vennbahn-Radweg
Voreifeltour – Rund um die Dreilägerbachtalsperre
Die Aachenrunde - eine Torte zum Radeln
Kupferstadt-Radroute - Indetal und Altstadt in Stolberg
Höhenflug und Täler
Bahntrassen-Radweg Aachen - Jülich
Bahntrassenradweg Aachen-Jülich
Verlockungen des Heuvellands
´FREIE BAHN DURCHS SCHLEMMERLAND - Über den RAVeL von Aachen nach Lüttich

Interessantes in der Nähe mehr

237 m
Historischer Ortskern Kornelimünster
259 m
Kunsthaus NRW Kornelimünster
273 m
St. Kornelius
275 m
Kornelimünster
339 m
St. Stephanus
363 m
Schmalstes Haus
3,91 km
Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Schlangenberg
4,83 km
Galmeiflora
5,45 km
Tourist Information Stolberg Altstadt
5,58 km
Kupferhof Schart

Gastgeber in der Nähe mehr

14,00 km
Bosselbacher Hof
14,17 km
Bauernhaus Kalltal

Gastronomien in der Nähe mehr

7,97 km
Landgasthof Gut Marienbildchen
13,92 km
Zum alten Forsthaus
14,03 km
Sportlokal Rüttgers
14,03 km
Café Bosselbach
14,05 km
Restaurant Talschenke
16,27 km
Biohof Beuel
17,00 km
Hofladen Henn
17,98 km
Marktstand der Familie Rudi Schmitz
18,84 km
Hotel-Restaurant "Zum kleinen Seehof"
18,97 km
Haus Gertrud

Veranstaltungen in der Nähe mehr

14,00 km
Dorftrödel Paustenbach
14,96 km
Indoor Flohmarkt in der Tanzwerkstatt
16,01 km
Lesung mit Mechthild Borrmann
16,01 km
Spieletauschbörse
16,79 km
Kirmes in Kesternich
19,84 km
Rangertour Rurberg im Nationalpark Eifel
19,85 km
Sommerfest des Kirchenchores Lammersdorf
20,09 km
Erlebnistour: Altstadt Geschichte(n)
20,83 km
Öffentliche Probe des Musikvereins Dedenborn
21,69 km
Ranger-Schiffstour

Quelle: Laura Bauer destination.one

Organisation: StädteRegion Aachen

Zuletzt geändert am 27.01.2024

ID: t_100281692