Blausteintour

leicht
27,4 km
3:00 h
247 m
274 m
331 m
203 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Knotenpunkt 31

Zielpunkt

Knotenpunkt 31

Diese ca. 30 km lange Radtour steht ganz unter dem Motto "Blau und Grün". 

Auf dieser Tour wird es Blau und Grün. Blaustein, eine besonders harte Form des Kohlekalks, war ein wertvolles Gut des Münsterländchens und der Reichtum der Abtei Kornelimünster fußte nicht zuletzt auf diesem Schatz. Bis heute erinnern die versteckten Felswände ehemaliger Steinbrüche, die wir im gesamten deutsch-belgischen Saum des Münsterländchens und Eupener Landes finden, an die einstige Gewinnung von Kalkstein in der Region.  Blaustein kam wegen seiner besonderen Härte seit der Römerzeit beim Hausbau aber auch im Kunsthandwerk zum Einsatz. Stolz und Anerkennung spricht aus der Bezeichnung „Breiniger Marmor“ für den Blaustein aus dem dortigen Steinbruch „auf dem Schomet“ (1843-1970).

Bis heute hat der Blaustein, eigentlich von eher grau-weißer Farbe, das Gesicht vieler Dörfer im Saum der Steinbrüche geprägt und streckte seine Fühler auch nach Aachen aus.  In Kornelimünster kam er unter anderem in prächtigen Bürgerhäusern aus dem 17./18. Jahrhundert rund um den Korneliusmarkt zum Einsatz. Im Laufe der Tour sind es Bauernhäuser und Kirchen, die aus Krauthausen, Dorff, Venwegen und Breinig regelrechte Blausteindörfer gemacht haben.

Wir radeln durch die hügeligen Weiten des Münsterländchens und bevor wir die Ups and Downs im lauschigen Münsterwald durchqueren, landen wir im Vichttal. Hier steht bis heute der einst wasserbetriebene Bernhardshammer, Zeuge der Eisen- und späteren Kupferindustrie, weitere Meilensteine der lokalen Industriegeschichte. Ein günstiger Standort für eine Mühle, denn das Gefälle sorgt an dieser Stelle für entsprechend starke Wasserkraft. Der nahegelegene Kalksteinbruch war bis in die 1970er Jahre aktiv, die Steine fanden in der Zementindustrie Verwendung. Heute ist er wie viele andere Naturschutzgebiet.

Vorbei am Ortsrand von Venwegen gelangen wir zum Ortseingang von Breinig. Ein kurzer Abstecher in die Alt-Breinig-Winterstraße und zurück lohnt sich. Hier präsentiert sich ein ganzer denkmalgeschützter Straßenzug, dessen Blausteinhäuser seit ca. 1600 uniform Seite an Seite stehen. Ganz im Gegensatz zum stattlichen Stockheider Hof sind es Kleinsthöfe mit schmalen Parzellen für die Selbstversorgung. Gut möglich, dass die Siedlung nicht als Bauern- sondern als Arbeitersiedlung für die Beschäftigten in den nahegelegenen Steinbrüchen, Kalköfen und Erzbergbau entstanden ist.

Highlights entlang der Strecke

  • Historischer Ortskern Kornelimünster
  • Historischer Ortskern Breinig
  • Schlangenberg

icon-pin
Karte

Blausteintour

52076 Aachen
icon-info
Details

Sehr schöne abwechslungsreiche Route mit vielen grünen ruhigen Strecken bis auf wenige Ausnahmen abseits des Verkehrs. Vorwiegend asphaltierte Wirtschaftswege mit schönen Blicken über Hecken, Weiden und Hügel des Münsterländchens und gut befestigte Waldwege im Münsterwald. Hügelig mit ein paar wenigen steileren Passagen. Zum Abschluss gibt es eine lohnende „Einfahrt“ nach Kornelimünster vorbei an den schön gelegenen historischen Gebäuden mit Aussicht auf genüssliche Einkehr in einem der viele Lokale.

Streckenverlauf:

Die Radwegweisung erfolgt komplett über das Knotenpunktsystem der StädteRegion Aachen. Vom Startpunkt an Knotenpunkt 31 in Kornelimünster geht es über die Knotenpunkte 43-29-97-98-92-93-1-2-98 zurück zu Knotenpunkt 31.

Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen und nehmen Sie Rücksicht auf andere Wegenutzer.

Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

Einkehrmöglichkeiten:

Bahnhofsvision, AC-Brand, Am Bahnhof 2

Hotel-Restaurant Birkenhof, Venwegen, Mulartshütterstraße 20

Zur Treppe, Breinig, Alt-Breinig 59

Ortskern Kornelimünster

Eine Anreise mit dem ÖPNV inklusive Fahrradtransport während der Woche gestaltet sich schwierig, da eine Fahrradmitnahme in den Bussen des AVV nur in den Randzeiten nach 19.00 Uhr möglich ist.

Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de

Knotenpunkt 31

Knotenpunkt 31

Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Laura Bauer

Organisation

StädteRegion Aachen

Lizenz (Stammdaten)
Laura Bauer

Quelle: Laura Bauer destination.one

Organisation: StädteRegion Aachen

Zuletzt geändert am 13.07.2023

ID: t_100282002