Die Mäandertour

leicht
11,5 km
3:00 h
64 m
72 m
301 m
230 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz gegenüber dem Forsthaus Schöntal

Zielpunkt

Wanderparkplatz gegenüber dem Forsthaus Schöntal

Was sind Mäander? Diese ca. 11,5 km lange Wanderung führt uns in die Welt der Mäander ein und beantwortet die Frage wie aus dem Bilderbuch.

Auf den Spuren des Beverbachs bewundern wir dessen schlängelnden Verlauf mal vom Talrand aus erhöhter Position, mal ganz nah von einem seiner Brückchen. Am Grund der alten Wälder lässt er seiner Natur freien Lauf und bildet nach Herzenslust eine Schleife nach der nächsten. Trotz der vielen Kurven bot er seit dem 11. Jh. Anhaltspunkt genug, um die östliche Grenze der reichsunabhängigen Abtei von Burtscheid zu markieren. Durch alte Wälder wandern wir am Beverbach entlang der Grenze des ehemaligen Klosterterritoriums, das sich im Westen jenseits der Monschauer Straße bis zum Elleterweg erstreckte, im Süden bis zur Quelle des Beverbachs reichte und im Norden das Zentrum um das Burtscheider Kloster einschließlich des noch unbebauten Frankenberger Viertels einschloss.

Nahtlos gelangen wir in den Augustinerwald und betreten mit dem damaligen Amt Schönforst das Jülicher Herzogtum. Dann geht es aus dem Wald hinaus über freie Weiden (Vorsicht, Abstand vor dem Weidevieh halten!) und treffen auf bestehende und Jahrhunderte alte Grenzen. Ab dem 14. Jh. führte ein sogenannter Landgraben 70 Kilometer rund um die Stadt Aachen und sicherte die Wälder und Weiden der ländlichen Gebiete außerhalb der Stadtmauern vor Überfällen. Entlang unseres Weges lassen sich Reste des Erdwalls mit seinem Graben und den heute mächtigen, knorrig verwachsenen Buchen der einstigen Schutzhecke entdecken. 

Versteckt im Wald ruhen die Zyklopensteine. Ein mystischer Platz, um den sich einige Erzählungen ranken. Zwar waren hier keine Riesen sondern Wind und Wetter am Werk, die das Aachener Sandgestein zu rundlichen Felsblöcken geschliffen haben, doch imposant sind sie allemal und laden in Nachbarschaft der Cafés am Grenzübergang Köpfchen zur Waldpause. Über den Augustinerweg geht es sanft bergab zurück durch die Wälder des alten Klosterterritoriums.

 

Highlights entlang der Strecke:

  • Beverbach Mäander
  • Landgraben
  • Zyklopensteine
  • Grenzübergang Köpfchen

icon-pin
Karte

Die Mäandertour

52066 Aachen
icon-info
Details

Die Wanderung führt über das Knotenpunktsystem. Vom Startpunkt aus geht es über den Wildparkweg in Richtung Knotenpunkt 75 und dann über die Knotenpunkte -78-79-80-81-35 (B) -38 (B) -57 (B) -56 (B) -59-58-70-71-72 zurück zu Knotenpunkt 75.

Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen.

Mit wasserdichten Wanderschuhen, dem Wetter angepasste Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

Am Grenzübergang Köpfchen lädt das gesellige Café KuKuK zu einer wohlverdienten Pause ein.

Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW einen der gängigen Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Wanderparkplatz Kornelimünsterweg" ein. 

Parken Sie Ihren PKW einfach und bequem am "Wanderparkplatz Kornelimünsterweg" in unmittelbarer Nähe zum Startpunkt.

Die dem Startpunkt am nächsten gelegene Haltestelle ist die Haltestelle "Schöntal". Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de

Wanderparkplatz gegenüber dem Forsthaus Schöntal

Wanderparkplatz gegenüber dem Forsthaus Schöntal

Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Laura Bauer

Organisation

StädteRegion Aachen

Lizenz (Stammdaten)
Laura Bauer

Quelle: Laura Bauer destination.one

Organisation: StädteRegion Aachen

Zuletzt geändert am 03.06.2024

ID: t_100286520