Stadt-Wasser-Wald - Auf grünen Pfaden vom Bahnhof in den Wald

leicht
8,9 km
2:30 h
118 m
16 m
302 m
168 m
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Hauptbahnhof Aachen

Zielpunkt

Bushaltestelle Köpfchen-Altes Zollamt

Warum nicht mal eine Waldwanderung mitten in der Stadt beginnen? Auf grünen Adern schlendern wir auf dieser ca. 8,6 km langen Wanderung entlang von Parks, Bächen, Wiesen und Weiden hinaus in die ländlichen Gebiete der Stadt und den Aachener Wald.

Kurz nach dem Start am Hauptbahnhof macht der Burtscheider Kurpark den grünen Beginn. Hoch oben thront die vom Aachener Baumeister Johann Joseph Couven konzipierte barocke Abteikirche St. Johann und erinnert an das über Jahrhunderte unabhängige Territorium der einstigen Burtscheider Abtei, die bereits auf das Jahr 999 zurückging. Der Kirchenschatz ist sehenswert und erzählt einige Geschichten. Weiß strahlend mit klassizistischen Goldverzierungen weist auch das alte Rathaus am Parkausgang stolz darauf hin, dass Burtscheid bis zur Eingemeindung 1892 eine freie Stadt war.

Dann heißt es inmitten der Siedlung ganz ins Grüne abtauchen. Bis in den Wald folgt unser Weg dem Gillesbach, einem der vielen Aachener Flüsschen, die aus den Höhen des Aachener Waldes stammen und den Aachener Kessel durchqueren. Hier im Süden der Stadt sind sie oftmals noch sichtbar, bevor sie im kanalisierten Untergrund verschwinden.

Am Waldrand lassen weite Weiden, Obstwiesen und das Gut Waldhausen ländliche Atmosphäre aufkommen, am Milchstübchen können wir Milch zapfen und uns mit regionalen Produkten eindecken. Bänke und Spielplatz am Kupferbachstauweiher laden zur Pause. Die Stauanlage von 1923 sollte wie die Kollegin in Diepenbenden den stetigen, schlammfreien Abfluss der kanalisierten Bäche gewährleisten. Nebenbei sorgte sie auch für Vergnügen: 1928 wurden Tausende Kahnfahrten auf dem Weiher gezählt.

Dann geht es leicht aber stetig bergan, bis zum Grenzübergang Köpfchen müssen ein paar Höhenmeter Aachener Wald erklommen werden. Der Elleterweg führt als Hohlweg am gleichnamigen Berg entlang. Parallel lässt sich der Wall des alten Landgrabens mit seinen stattlichen Buchen erkennen, die auf die einstige Schutzhecke zurückgehen. Er markierte seit dem 15. Jh. die Grenze zwischen Aachener Reich und dem Territorium der Burtscheider Abtei, das östlich des Weges begann, bis zum Beverbach reichte und sich im Norden bis zum Burtscheider Zentrum und der  Burg Frankenberg ausdehnte.

Auf dem Weg zum Grenzübergang Köpfchen – heute lebendiges Kulturzentrum und Café – können wir den bizarren Buchen und dem Wall noch einmal begegnen, hier trennte er das Aachener Reich vom Herzogtum Limburg und später bis 1611 als „Spanische Grenze“ vom niederländisch-spanischen Reich der Habsburger. Bei den imposanten kugeligen Zyklopensteinen, die in Jahrmillionen aus dem Untergrund des Aachener Sandsteins herausmodelliert wurden und in den Cafés am Grenzübergang können wir Pause einlegen, bevor es mit dem Bus zum Ausgangspunkt zurückgeht.

 

Highlights entlang der Strecke:

1 Burtscheid, Kurpark, St. Johann, St. Michael

2 Gillesbachtal

3 Stauanlage Kupferbach, Spielplatz

4 Pionierquelle, Spielplatz

5 Landgraben

6 Zyklopensteine

7 Grenzübergang Köpfchen

icon-pin
Karte

Stadt-Wasser-Wald - Auf grünen Pfaden vom Bahnhof in den Wald

52062 Aachen
icon-info
Details

Der Weg führt über das Knotenpunktsystem der Stadt Aachen. Vom Startpunkt am Hauptbahnhof in Aachen gelangen wir über die Knotenpunkte 3-19-20-21-23-24-66-69-70-58-38-57-56 bis zum Ziel an Knotenpunkt 59. Von dort aus geht es mit der Buslinie 14 ab der Haltestelle "Köpfchen/Altes Zollamt" bequem zurück zum Aachener Hauptbahnhof.

Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen.

Mit wasserdichten Wanderschuhen, dem Wetter angepasste Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

Rund um den wertvollen Kirchenschatz von St. Johann gibt es interessante Geschichten zu entdecken. Besichtigung jeden ersten Samstag und dritten Mittwoch im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr.

 

Gastronomie entlang des Weges

Bismarckturm, Monschauer Str. 44, Aachen

Kukuk Köpfchen, Eupener Str. 420, Aachen

Manneken Frit, Aachener Str. 267, Raeren, (B)

Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW einen der gängigen Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Aachen Hauptbahnhof" ein. 

Parken Sie Ihren PKW einfach und bequem (aber kostenpflichtig) im Parkhaus direkt am Aachener Hauptbahnhof.

Die dem Startpunkt am nächsten gelegene Haltestelle ist die Haltestelle "Aachen Hauptbahnhof". Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de

Hauptbahnhof Aachen

Bushaltestelle Köpfchen-Altes Zollamt

Kulturell interessant

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Laura Bauer

Organisation

StädteRegion Aachen

Lizenz (Stammdaten)
Laura Bauer

Quelle: Laura Bauer destination.one

Organisation: StädteRegion Aachen

Zuletzt geändert am 27.01.2024

ID: t_100288685