Verwunschene Wege

leicht
9,7 km
3:00 h
103 m
104 m
338 m
238 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz/Grillhütte Karlshöher Hochweg

Zielpunkt

Parkplatz/Grillhütte Karlshöher Hochweg

Auf stillen Pfaden und verwunschenen Wegen führt uns diese ca. 10 km lange Wanderung von der Karlshöhe zum Dreiländerpunkt und wieder zurück.

800.00 Menschen tummeln sich im Laufe eines Jahres am Dreiländerpunkt. Dort, beim höchsten Punkt der Niederlande, wo belgische, deutsche und niederländische Grenzen aneinanderstoßen, locken zahlreiche Attraktionen.

Doch kann man den Publikumsmagneten auch auf stillen Wegen durch die Grenzwälder erwandern. Von der Karlshöhe vorbei am Fernmeldeturm „Mulleklenkes“ (133m) folgen wir dem Verlauf des einstigen Landgrabens, einer mittelalterlichen Befestigung aus Erdwall, Graben und Buchenhecke. Über 70 Kilometer führte er rund um die ländlichen Gebiete des Aachener Reichs und sicherte die üppigen Wälder vor Holzräubern. 1611 signalisierten Grenzsteine mit eingemeißeltem städtischem Wahrzeichen, dem Adler, den rechtmäßigen Besitzer. Zwei Adlersteine begegnen uns auf der Tour: versteckt in Nähe der deutsch-belgischen Grenzschranke und später mitten auf dem Weg in Nähe des Wilhelminaturms. Unterwegs lassen sich entlang der aktuellen Grenzen immer wieder Reste des alten Walls und der Buchenhecke mit ihren alten, knorrig herausgewachsenen Baumreihen erahnen. Mit dem Türmchen Beeck stoßen wir auch auf einen der alten Wachtürme am Landgraben.

Dann öffnet sich vor uns ein weites Wiesengelände. Es liegt auf deutscher Seite und hat sich keck  in mit einem schmalen Streifen in den belgischen Wald gefingert. Das kleine Drehkreuz „Rüttchen“ markiert den unscheinbaren Grenzübergang. Wie durch einen grünen Tunnel geht es nun auf den Geusenweg. Im 18. Jh. ermöglichte er einen versteckten Kirchweg zwischen Eupen und Vaals, wo Protestanten, die damals als „Geusen“ (Bettler) beschimpft und verfolgt wurden, eine tolerante Insel inmitten eines katholisch dominierten Umfeldes.

Mit Aussicht auf den Westen der Stadt geht es hinauf zum Dreiländerpunkt. Adlerstein und eine Spielstation des Naturerlebnispfades lassen alte und gegenwärtige Grenzen im Wald erleben. Wir treten aus dem Waldversteck und genießen das stillere Ende des Dreiländerpunktes mit Aussichtsturm nebst Skywalk und Gastronomiebetriebe mit herrlichen Aussichtsterrassen. Nach der Pause nutzen wir den stillen Waldweg entlang der alten Landgrabengrenze, abseits von Autoverkehr. Am Ende der Parallelstrecke kann, wer will, in den Dreiländertrubel eintauchen hier warten: Dreiländerpunkt, höchster Punkt der Niederlande, Labyrinth und Baudouin-Aussichtsturm.

Zurück geht es über den Königsweg, eine populäre Wanderpiste zum Dreiländerpunkt. Schnell wechselt die Begrüßung zwischen „Hallo“, „Middag“ oder „Bonjour“ und verrät die Herkunft des vielfältigen Publikums. Schon bald erreichen wir die nächste Pilgerroute, diesmal im eigentlichen Sinne. Seit 1863 wird der acht Kilometer lange Bittweg, der auch Teil des Jakobswegs ist, von den Mittwochspilgern einmal wöchentlich zur Pilgerschaft von Aachen nach Moresnet-Chapelle genutzt. Der Weg im Grenzwald hat im Laufe der Geschichte so manchen als Fluchtroute in Kriegszeiten oder als Schmuggelroute gedient. An den Betonzähnen des Westwalls treffen sich Krieg und Frieden. Von den Nazis noch als unüberwindliche Verteidigungslinie propagiert, war das Bollwerk von 1938/39 bereits fünf Jahre später veraltet und konnte der Befreiung durch die Alliierten nicht viel entgegensetzen. Das benachbarte Pilgerkreuz gedenkt der Kriegsopfer und mahnt zum Frieden in Europa.

Highlights entlang der Strecke:

1 Landgraben, Adlersteine

2 Geusenweg

3 Wilhelminaturm Skywalk

4 Dreiländerpunkt, Höchster Punkt der NL, Baudointurm, Labyrinth

5 Bittweg

6 Westwall

icon-pin
Karte

Verwunschene Wege

52074 Aachen
icon-info
Details

Der Weg führt größtenteils über das Knotenpunktsystem der Stadt Aachen. Vom Startpunkt am Parkplatz/Grillhütte Karlshöher Hochweg folgen wir der Straße an der Schranke weiter geradeaus und nehmen dann den 1. Abzweig links und gelangen zum Knotenpunkt 44. Anschließend führt der Weg über die Knotenpunkte 43-42-40-39-29-12-13-32-33-34-35-36-37-86-87 bis Knotenpunkt 42. Von dort aus gehen wir in Richtung Knotenpunkt 46, biegen jedoch noch vor KP 46 an der Kreuzung mit der i-Tafel und dem Wegekreuz rechts ab und anschließend weiter geradeaus in Richtung des Parkplatz Karlshöher Hochweg.

Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen.

Mit wasserdichten Wanderschuhen, dem Wetter angepasste Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

Gastronomie am Dreiländerpunkt

Restaurant De Bokkerijder, Viergrenzenweg 232, Vaals (NL)

Restaurant Wilhelminatoren, Viergrenzenweg 230, Vaals (NL)

Taverne De Grenssteen, Viergrenzenweg 97, Vaals (NL)

 

Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW einen der gängigen Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Waldgrillplatz Karlshöher Hochweg" ein. 

Parken Sie Ihren PKW einfach und bequem am Parkplatz "Waldgrillplatz Karlshöher Hochweg", der gleichzeitig Startpunkt der Tour ist.

Die dem Startpunkt am nächsten gelegene Haltestelle ist die Haltestelle "Aachen Waldschenke". Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de

Parkplatz/Grillhütte Karlshöher Hochweg

Parkplatz/Grillhütte Karlshöher Hochweg

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Laura Bauer

Organisation

StädteRegion Aachen

Lizenz (Stammdaten)
Laura Bauer

Quelle: Laura Bauer destination.one

Organisation: StädteRegion Aachen

Zuletzt geändert am 15.03.2024

ID: t_100288687