Digitale Radroute Schlangens Höhentour

schwer
35,7 km
2:48 h
567 m
565 m
460 m
154 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Startpunkt

Parkplatz Friedrich-Copei-Platz, 33189 Schlangen

Zielpunkt

Parkplatz Friedrich-Copei-Platz, 33189 Schlangen

Schwere Fahrradtour, sehr gute Kondition erforderlich. Wir empfehlen ein Pedelec.
Reine Fahrzeit ca. 3 Stunden, ca. 35,5 km und 580 Höhenmeter.
Mehrere Steigungen bis zu 12%. Ca. 20% des Weges besteht aus losem Untergrund/befestigtem Kies.
Bei der Eingabe im Navigationssystem bitte beachten: "Der Originalroute folgen"

Die 35,5 km lange Radtour empfiehlt sich für alle geübten Radfahrer. Mit Startpunkt in Schlangen wird zunächst der Lippspringer Hochwald angesteuert. Entlang der Steinbeke fährt man weiter Richtung Altenbeken. Hier lohnt sich ein kleiner Abstecher zum Viadukt. Als nächstes wartet der Velmerstot mit einer atemberaubenden Aussicht vom Eggeturm, bevor der Weg zurück nach Schlangen führt.

Diese Highlights können Sie entlang der Strecke entdecken:

Aussichtsplattform Viadukt:

In Altenbeken angekommen, sticht sofort der 1853 eingeweihte Viadukt ins Auge, der seit 1988 unter Denkmalschutz steht. Die 482 m lange und bis zu 35 m hohe Eisenbahnbrücke ist die größte Kalksandsteinbrücke Europas. Von der Aussichtsplattform lässt sich das imposante Bauwerk während eines kurzen Zwischenstopps aus nächster Nähe bewundern.
 

Velmerstot:

Die (oder auch der) Velmerstot ist der nördlichste und höchste Berg des Eggegebirges. Das Besondere sind ihre beiden zwei Gipfel: Die 441 m hohe Lippische und die rund 800 m entfernt gelegene Preußische Velmerstot, deren Höhe 468 m beträgt. Der dortige Eggeturm, der bereits zur Gemarkung der Ortschaft Sandebeck im Kreis Höxter gehört, bietet einen einmaligen Ausblick über den Teutoburger Wald, das Weserbergland und die Egge. Bei klarem Wetter lassen sich selbst die Konturen der sauerländischen Berge identifizieren.
 

Noaks Pumpe:

Noaks Pumpe im Steinbeketal hat ihren Namen vom ehemaligen Förster Friedrich August Noak. Während das ehemalige Forsthaus 1880 infolge eines Blitzschlages abbrannte, wurde die Pumpe noch bis in die 1980er Jahre zum Tränken des auf umliegenden Weiden gehaltenen Viehs genutzt. 1985 haben Bad Lippspringer Heimatfreunde die bei Holzfuhren mehrfach beschädigte Anlage versetzt, die dadurch allerdings ihre Funktionsfähigkeit verlor.
 

Trafoturmstation:

Im Schlänger Ortskern gelegen, vermittelt die Historische Trafoturmstation Schlangen Mitte Einblicke in die dörfliche Elektrifizierung, die 1912 mit der Inbetriebnahme der Straßenbahn begann. 1925 erfolgte die Errichtung der ersten Transformatorenstation, die mangels Bauplatz über dem Schlänger Bach entstand … eine deutschlandweit einzigartige Besonderheit. Seit einigen Jahren dienen das 1956/57 erweiterte Gebäude und seine nahezu vollständig erhaltene historische Ausstattung samt Transformator, Schalttafeln und Sicherungselementen als Strommuseum. 

icon-pin
Karte

Digitale Radroute Schlangens Höhentour

33189 Schlangen
icon-info
Details

Als Anfahrt geben Sie folgendes in Ihr Navigationsgerät ein „Parkplatz Friedrich-Copei-Platz, 33189 Schlangen“

kostenfreie Parkplätze liegen in ausreichender Anzahl vor

Es handelt sich um eine digitale Radroute ohne Wegekennzeichnung

Parkplatz Friedrich-Copei-Platz, 33189 Schlangen

Parkplatz Friedrich-Copei-Platz, 33189 Schlangen

Fahrradtauglich
Rundweg
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Niklas Hecker

Organisation

Gemeinde Schlangen

Lizenz (Stammdaten)
Niklas Hecker

Quelle: Niklas Hecker destination.one

Organisation: Gemeinde Schlangen

Zuletzt geändert am 07.03.2025

ID: t_100288693