Iterbachtour - Sahneschnittchen zum Wandern

medium
7,5 km
2:30 h
74 m
74 m
296 m
222 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Kornelimünster, Korneliusmarkt

Zielpunkt

Kornelimünster, Korneliusmarkt

Auf dieser ca. 8 km langen Wanderung zeigt sich das Itertal als Sahneschnitten zum Wandern und der Natur.

Als sich Benedikt von Aniane 814 im Auftrag des Kaisers ein Gebiet für eine Klostergründung aussuchen sollte, wählte er ein Sahneschnittchen: Die Gegend von Kornelimünster am Zusammenfluss von Inde und Iter bot attraktive Grundlagen zur Sicherung des zukünftigen Abteieinkommens. Hier lockten Waldreichtum, nutzbare Fließgewässer und Erzvorkommen. Günstigerweise hatten schon die Römer all dies genutzt, die Landschaft in Kultur genommen und ein frühes Wegenetz angelegt.

Heute zeigt sich das Itertal als Sahneschnittchen zum Wandern und der Natur. Auf idyllischen Pfaden entdecken wir den frei fließenden Bach, laufen über üppige Wiesen und durchs Gebüsch. Von den Talhöhen genießen wir den Weitblick über die sanft gewellte Weiden- und Heckenlandschaft des Münsterländchens und streifen den Ortsrand von Walheim.

Das stille, abseits gelegene Naturschutzgebiet lässt kaum vermuten, dass hier zu Zeiten der Frühindustrialisierung die Hämmer pochten. Als sich die Eifeler Eisenindustrie zur Wiege der Industrialisierung entwickelte, entstand in den 1780er Jahren auch im Itertal eine Eisenhütte und ein Hammerwerk. Im Abseits der Siedlungen wurden Schaufeln, Pflüge, Töpfe, Öfen und Walzen hergestellt. Die Grundlagen gab es unmittelbar vor Ort: Das Eisenerz kam aus einem benachbarten Bergwerk, Holzkohle aus den umliegenden Wäldern befeuerte den Hochofen und die Iter betrieb das Mühlrad mit Hammer, der die Eisenplatten zu Blechen formte. Der Hochofen von Schmithof war mit seinen 10 Metern der höchste und meistproduzierende weit und breit. Das Gebäudeensemble des weiter bachaufwärts gelegenen Hüttenwerks ist bis heute erhalten. Das Hammerwerk passieren wir auf unserer Wanderung, Gebäude existieren nicht mehr, doch lässt die feuchte Senke „Die Pletsch“ einen ehemaligen Mühlteich vermuten.

Weitere Mühlstandorte finden sich auf dem Weg. Am Brückchen zu Beginn der Wanderung, wo die Iter in die Inde mündet, stand die Goldmühle, hier soll man sich mit Goldwäscherei versucht haben. Hoch oben auf 22 Metern überspannt ein Vennbahnviadukt seit 1885 den Iterbach.

Etwas weiter flussaufwärts sind Gebäude der Königsmühle erhalten geblieben. Ihre Wasserräder haben statt Hämmern Mühlsteine bewegt. 1525 findet sie sich in ersten Urkunden und war bis 1928 als Ölmühle in Betrieb.

 

Highlights entlang der Strecke

1 Kornelimünster, historischer Ortskern, ehemalige Reichsabtei, Probsteikirche St. Kornelius

2 Vennbahn Iterbach-Viadukt

3 NSG Itertal

4 Königsmühle

icon-pin
Karte

Iterbachtour - Sahneschnittchen zum Wandern

52076 Aachen
icon-info
Details

Ab dem Ortskern Kornelimünster dem lokalen Wanderweg Nr. 5 (orange) folgen.

Streckencharakter:

Neben asphaltierten Passagen in den Ortschaften führt die Route in großen Teilen über naturbelassene Wege und Pfade und ist trotz kleinerer An- und Abstiege für fast jeden Wandertyp geeignet.

 

Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen.

Mit wasserdichten Wanderschuhen, dem Wetter angepasste Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

In Kornelimünster lohnt sich ein Besuch der Dauerausstellung „Zeitgenössische Kunst aus NRW“ im spätbarocken Ambiente der Abtei.

Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW einen der gängigen Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Korneliusmarkt, Kornelimünster" ein. 

Parken Sie Ihren PKW einfach und bequem am "Abteigarten Kornelimünster" in unmittelbarer Nähe zum Startpunkt.

Die dem Startpunkt am nächsten gelegene Haltestelle ist die Haltestelle "Kornelimünster". Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de

Kornelimünster, Korneliusmarkt

Kornelimünster, Korneliusmarkt

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Laura Bauer

Organisation

StädteRegion Aachen

Lizenz (Stammdaten)
Laura Bauer

Quelle: Laura Bauer destination.one

Organisation: StädteRegion Aachen

Zuletzt geändert am 01.05.2025

ID: t_100288711