Die Holzmacherin - kleine Runde

schwer
48,6 km
4:10 h
753 m
754 m
624 m
384 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

"Die Holzmacherin" - ein neuer Radweg rund ums Holz. Die kleine Runde führt dich auf etwa 50 Kilometern durch unser Naturparadies in Südwestfalen.

Die kleine Tour startet am Marktplatz in Bad Berleburg und führt dich danach in die Ortschaften Berghausen, Aue-Wingeshausen, Rinthe, Weidenhausen, Sassenhausen, Arfeld und Raumland. Entlang deiner Radtour steht das Element "Holz" immer wieder im Mittelpunkt. Du kommst an holzverarbeitenden Unternehmen vorbei, blickst durch Holzgucker in die Ferne, sitzt auf der hölzernen Schaukel oder machst eine Pause an einer Raststation. Die anspruchsvolle Runde verspricht herrliche Ausblicke auf unser Naturparadies. Wir empfehlen dir Rucksackverpflegung.

icon-pin
Karte

Die Holzmacherin - kleine Runde

57319 Bad Berleburg Bad Berleburg
icon-info
Details

Die Tour startet am Naturpark-Infozentrum auf dem Marktplatz in Bad Berleburg. Am Abzweig Poststraße fährst du wenige Meter über die Bärenbrücke und biegst dann direkt rechts in die Straße „Unterm Hain“ ein. Diese Straße führt weiter in die „Mühlwiese“ und du folgst dem Wegeverlauf bis zu einer Tankstelle. Dort biegst du nach links auf die Bundesstraße B480 ab, und dann nach etwa 200 Metern erneut nach links in die Hochstraße. Dem Straßenverlauf folgst du bis in die Oberstadt. Kurz vor dem Schloss Berleburg führt dich der Weg nach rechts in die Straße „Berlebach“. Vor dir liegt ein leichter Anstieg bis hoch zum Wanderparkplatz „Sengelsberg“. Hier kommst du zu einer Rast- und Infostation inklusive Aussichtspunkt. Die „Holzmacherin“ gibt dir an dieser Stelle einen Einblick in ihre Arbeit. Thematisch dreht sich an diesem Standort alles um die „Kommunale Holz-Agenda“. Genieße den Weitblick an dem hölzernen Portal und halte diesen Blick auf einem Erinnerungsfoto fest.

 

Du setzt deine Tour weiter in Richtung „Trufte“ fort und folgst dem Straßenverlauf bis ins Tal hinunter. Noch bevor du die ersten Häuser erreichst, biegst du rechts ab und orientierst dich an den Wegweisern „Die Holzmacherin“. Nach einer Weile erreichst du die Landstraße L553 und überquerst diese in Höhe des Landgasthofs „Jagdstuben Grünewald“. Von dort fährst du kurz durch das Tal, überquerst einen kleinen Bachlauf über einen Holzsteg und kommst dann wieder auf die L553. Der Landstraße folgst du etwa 250 Meter und biegst kurz vor einer scharfen Linkskurve nach rechts ab. Dem Straßenverlauf folgst du weiter bis ins so genannte Fehlbachtal. An der ersten Kreuzung biegst du links ab – vor dir liegt eine Anhöhe und du überquerst diesen Berg. Am Ende der Straße biegst du nach links ab und kommst zum Parkplatz „Fehlbach“. Dem Priesterweg folgst du bis zum Ortskern Wingeshausen und kommst dabei u.a. an der ev. Kirche vorbei. In Wingeshausen biegst du nach links auf die alte Landstraße ab und erreichst im weiteren Verlauf das Restaurant „Das Stammhaus“, danach den Kletterfelsen und dann die Ortschaft „Aue“. Von dort führt dich der Weg nach rechts auf die Hauptstraße und nach etwa 500 Metern biegst du links ins Industriegebiet (Zum Heilbach) ab. Du kommst an verschiedenen holzverarbeitenden Betrieben vorbei: u.a. „Die Blockhaustypen“, „Sonor“ und im weiteren Wegeverlauf auch noch die Firma „SAB Sägewerksanlagen“.

 

Du setzt deine Tour am Flusslauf der Eder fort und erreichst die Ortschaft Berghausen. Nach einem kurzen Teilstück auf der L555 biegst du nach rechts ab, vorbei an der ev. Kirche Berghausen. Du überquerst die Bahngleise und der Weg führt dich weiter in den Lehmbach. Dort biegst du rechts ab und fährst in das Altmühlbachtal Richtung Rinthe. Unter der Weide biegst du links ab und fährst am Rande des Naturschutzgebietes nach Rinthe. 

 

In der kleinen Ortschaft Rinthe hältst du dich rechts und fährst in der Nähe des Dorfgemeinschaftshauses nach links ab. Von hier folgst du der Kreisstraße K 48 in Richtung Weidenhausen. Oberhalb des Dorfes findest du auf der rechten Seite (siehe Beschilderung) unsere große Masterrast-Station mit Holzgucker. Hier kannst du auf der großen Schaukel Platz nehmen und eine gemütliche Pause einlegen. An diesem Infopunkt berichtet dir die „Holzmacherin“ über das Thema „Holz als Baustoff der Zukunft“. Und auch hier kannst du deinen Blick bei der Sicht durch die hölzerne Skulptur schärfen.

 

Nach der erholsamen Pause geht es für dich weiter: Du passierst den nächsten holzverarbeitenden Betrieb – diesmal die Firma Holzbau Kuhmichel. Danach biegst du nach links auf die Kreisstraße K46 ab und die Tour führt dich durch Weidenhausen. Mitten im Ort kannst du dir das neue Feuerwehrhaus ansehen, das in Holzbauweise errichtet wurde. Am Ortsausgang orientierst du dich in Richtung Sassenhausen und folgst der Beschilderung. Oberhalb von Sassenhausen erwartet dich bereits die nächste Rast- und Infostation. Diesmal berichtet dir die „Holzmacherin“ von der kleinen Kapelle im Fachwerkbau. Du fährst hinunter in den Ortskern und kannst dir die Kirche gern auch aus der Nähe anschauen. Von dort geht der Weg weiter in Richtung Arfeld – im weiteren Verlauf kommst du am Golfclub Wittgensteiner Land vorbei und folgst dann etwa drei Kilometer dem Straßenverlauf. Du erreichst das Café Hainbach oberhalb von Arfeld und fährst dann hinunter ins Dorf. Dort überquerst du die Ederbrücke und setzt die Fahrt auf dem Ederradweg fort. Diesem folgst du durch das Dorf Raumland und biegst in Höhe des dortigen Industriegebiets nach rechts ab. Von hier fährst du bis zum Kreisel und nimmst die zweite Ausfahrt. Deine Tour führt dich über den Stöppel und vorbei am dortigen Schulzentrum sowie dem Rothaarbad. Danach geht es bergab in die Stadt und du erreichst deinen Start- und Zielpunkt am Marktplatz.

An der Strecke findest du einige Gaststätten und Cafe´s. Bitte erkundige dich vorab über die Öffnungszeiten.

 

Ein interessanter Abstecher ist das Naturpark-Infozentrum in Bad Berleburg. Neben der Tourist-Information befinden sich dort die Wisent-Erlebnisausstellung sowie der neue Themenbereich "Der Natur auf der Spur". Interaktiv, digital und spielerisch wird die heimische Tier- und Pflanzenwelt in den Fokus gerückt. Darüber hinaus gibt es Tipps zu Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten. Ein Besuch lohnt sich!

Von Siegen oder Winterberg über die B 480 und von Marburg über Biedenkopf und Bad Laasphe über die B 62 und L 718.

Es stehen verschiedene Parkplätze zur Verfügung, aber einige haben eine Parkzeitbegrenzung.

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Sahra Greeck

Organisation

BLB-Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Sahra Greeck

Quelle: Sahra Greeck destination.one

Organisation: BLB-Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 20.12.2024

ID: t_100289093