Rothaarsteig Themenweg - Meiler, Wälle, Wüstungen

medium
18,6 km
5:20 h
352 m
345 m
617 m
427 m
Rund-Tour
Themenweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Marktplatz Brilon

Zielpunkt

Marktplatz Brilon

Kennen Sie eigentlich Ackerterrassen, Spurenbündel oder Meilerplatten und würden Sie sie erkennen? Entlang des Rothaarsteigs lassen sich noch viele solcher Spuren, die auch als historische Kulturlandschaftselemente bezeichnet werden, entdecken. Sie erzählen uns vom Umgang früherer Generationen mit Natur und Landschaft und geben Einblick in ehemalige gesellschaftliche Verhältnisse und Technologien. Zusammen mit den natürlichen Strukturen der Landschaft tragen sie wesentlich zur besonderen Eigenart und Einmaligkeit einer Landschaft bei und bieten vielen gefährdeten Tieren und Pflanzen Lebensraum. Wir laden Sie ein zu einer Reise auf den Spuren unserer Vorfahren aus längst vergangener Zeit. Der Kirchhof liegt inmitten einer früheren mittelalterlichen Ringwallanlage, die eine dreieckige Grundform aufweist. Eines der drei Burgtore ist rekonstruiert worden. Die ältesten Erdwälle stammen aller Wahrscheinlichkeit nach aus der Zeit um Christi Geburt, als sich germanische Stämme gegen die von Norden vordringenden Kelten verteidigten. Ausgrabungen auf dem Borberg legten außerdem die Grundmauer einer Kirche aus dem 13./14. Jahrhundert frei. Heute befindet sich am höchsten Punkt des Platzes die Borbergskapelle, die 1925 zu Ehren der Friedenskönigin Maria erbaut wurde.

icon-pin
Karte

Rothaarsteig Themenweg - Meiler, Wälle, Wüstungen

59929 Brilon
icon-info
Details

Wegverlauf: • Marktplatz (459 m) • Ammertenbühl (473 m) • Poppenberg (580 m) • Petersborn (540 m) • Hiebammenhütte (513 m) • Borberg’s Kirchhof (606 m) • St. Antonius (615 m) • Schustersknapp (595 m) • Petersborn (540 m)
Sehenswürdigkeiten: Altstadt Brilon, Borberg’s Kirchhof

Einkehrmöglichkeiten: Hiebammenhütte,  Gastronomie in Brilon 

Keine besonderen Hinweise

Normale Wanderausrüstung

Wer nicht den ganzen Weg gehen möchte, kann z.B. ab dem Kyrill-Tor im Briloner Ortsteil Petersborn starten. So beträgt die Strecke dann nur noch ca. 12 km

aus westlicher Richtung:
A1 bis Autobahnkreuz Dortmund/Unna - dann A44 bis Autobahnkreuz Werl - dann
A445/A46 bis Autobahnende Bestwig-Velmede und weiter auf B7 bis Brilon

aus nördlicher Richtung:
Hannover - A2 bis Autobahnkreuz Bielefeld - A33 bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren
und weiter auf der B480 bis Brilon

aus östlicher Richtung:
A44 Kassel bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren und weiter auf die B480 bis Brilon oder Abfahrt Anschlußstelle Marsberg und weiter auf die B7 bis Brilon

aus südlicher Richtung:
bis Kassel und weiter auf die A44 bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren oder Abfahrt an der Anschlußstelle Marsberg und weiter auf die B7 bis Brilon
Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten direkt rund um den Marktplatz Brilon. Ansonsten kostenlose Parkplätze am Kreishaus/Polizei.
Mit der Bahn bis Haltestelle Brilon-Stadt, dann 400 m Fußweg zum Marktplatz Brilon.

Mit dem Bus bis Haltestelle Brilon-Markt.

Flyer mit Erklärungen, Kartenausschnitt etc. bei der Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH

Marktplatz Brilon

Marktplatz Brilon

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Dominik Andreas

Organisation

Tourismus Brilon Olsberg GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Dominik Andreas

Quelle: Dominik Andreas destination.one

Organisation: Tourismus Brilon Olsberg GmbH

Zuletzt geändert am 16.01.2025

ID: t_100291374