Rundgang Bestwig

leicht
3,6 km
59 m
85 m
85 m
357 m
291 m
Rund-Tour
Stadtrundgang
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Die Tourist- Information im Bahnhofsgebäude Bestwig

Zielpunkt

Die Tourist- Information im Bahnhofsgebäude Bestwig

In drei Kilometern entlang des Ruhrtal-Spazierweges werden Sie alle Sehenswürdigkeiten Bestwigs entdecken. Dazu gehört u.a. das Bürger- und Rathaus, das Bergkloster, Der Friedhof Ostwig, der Elpe- Randweg, die Steinbergruine, das Rittergut Haus Ostwig, die evangelische Kirche, sowie das alte Sägewerk.

Durch Wohngebiete, aber auch durch wildromantische Natur werden Sie bei dieser Rundtour die Vielfältigkeit Bestwigs kennenlernen.

Start des Rundgangs ist das Bürger- und Rathaus. Seit 1994 ist es die prägnante Mitte der Gemeinde Bestwig. Das architektonisch anspruchsvolle Gebäude ist mit seinem Bürgersaal kulturell von Bedeutung: Der Verein Kultur Pur Bestwig e.V. holt in regelmäßigen Abständen bekannte Größen aus Kabarett und Kleinkunst nach Bestwig.

Zweitens passieren Sie das Bergkloster Bestwig, das europäische Provinzhaus der "Schwestern der HL. Maria Magdalena Postel". Nach dem zweiten Weltkrieg suchten die Schwestern eine neue Bleibe, da sie im deutschen Stammhaus im thüringischen Bad Heiligenstadt Haus nicht bleiben konnten und wurden in Bestwig fündig. Von hier aus wurden Schulen, Altenheime, Krankenhäuser u.a. weltweit betreut. Auf Anfrage zeigen die Schwestern gerne ihr Kloster mit dem schönen Innenhof und dem "Eine- Welt- Laden" (Tel: 02904/8080)

Nach Durchquerung des Westfeldes, dem großen Baugebiet Bestwigs (seit 1999), erreichen Sie den Waldrand unterhalb des Breberges. Vorbei an einer kleinen Kapelle liegt rechterhand der Friedhof von Ostwig. In der Verlängerung des Friedhofes befindet sich die Familiengrabstätte der Freiherren und Freifrauen von Lüninck. Dort wird auch Ferdinand Freiherr von Lüninck gedacht, der am Attentat auf Hitler beteiligt war und deswegen 1944 in Berlin Plötzensee hingerichtet wurde.

Ein wunderschönes Fleckchen Natur ist der Elpe- Randweg. Wildromantisch führt der Weg- teils über Holzstege- entlang des kleinen Flüsschens Elpe. Entlang dieses Weges führt der Abstecher zur Steinbergruine. Der Rauchgaskamin wurde 1855 zu Zeiten des Bergbaubooms in Ramsbeck erbaut- aber nie in Betrieb genommen. Seit kurzem verfügt die Steinbergruine über eine Aussichtsplattform. Von hier bieten sich schöne Aussichten auf den staatlich anerkannten Erholungsort Ostwig und das Ruhrtal.

Dann folgt das Rittergut Haus Ostwig, welches schon 1200 in einer Urkunde des Stiftes Meschede als Lehngut erwähnt wurde. 1299 tauschte Graf Ludwig von Arnsberg mit der Äbtissin des Stiftes Meschede das Rittergut Gevelinghausen gegen das benachbarte Rittergut Ostwig. Das Haus wurde 1670 zum zweigeschossigen Herrenhaus ausgebaut. Seit 1771 befindet sich der alte Rittersitz im Besitz des Freiherrn von Lüninck.

Seit April 1966 gibt es die evangelische Kirchengemeinde Bestwig als selbstständige Gemeinde. Ihr Leben spielt sich überwiegend im kirchlichen Gemeindezentrum an der Bundesstraße ab.

Die letzte Station ist das "Alte Sägewerk", welches 1919 in Betrieb genommen wurde. 1933 betrug die Belegschaft 120 Mitarbeiter und es wurden jährlich 15.000 Festmeter Fichtenholz (= 15.000 Baumstämme) eingeschnitten. Im Jahr 1983 wurde das alte Sägewerk bedingt durch die Ortskernsarnierung abgerissen. 1984 begann die Bebauung mit Wohn- und Geschäftshäusern.

icon-pin
Karte

Rundgang Bestwig

59909 Bestwig
icon-info
Details

Wir empfehlen festes Schuhwerk, wetterangepasste Bekleidung, sowie ausreichend Verpflegung und Getränke mitzubringen.

Im Bergkloster Bestwig gibt es einen tollen Kreuzgang im Innenhof der Klosters.

Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Parkplatz am Rathaus.

In Bestwig verkehren die Buslinien S90 und S70. Nutzen Sie, um zum Ausgangspunkt der Tour zu gelangen die Haltestelle "Bahnhof"

 

Zur Fahrplanauskunft: www.rlg-online.de      

Flyer Rundgang Bestwig

Gastronomiebetriebe in Bestwig:

 

  • Gasthof Restaurant Hengsbach
  • Pizzeria Toscana (Montag- Freitag 11:00 – 15:00 Uhr 17:00 – 22:30 Uhr, an Wochenenden 11:00 – 15:00 Uhr 17:00 – 22:30 Uhr
  • Restaurant Zur Kupferkanne

 Alle Informationen rund um Einkehrmöglichkeiten, Freizeitangebote und Unterkünfte in Bestwig und Umgebung finden Sie unter:

www.hennesee-sauerland.de

Die Tourist- Information im Bahnhofsgebäude Bestwig

Die Tourist- Information im Bahnhofsgebäude Bestwig

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Touristische Arbeitsgemeinschaft "Rund um den Hennesee"
Bundesstraße 139
59909 Bestwig

Organisation

Ferienregion Hennesee

Lizenz (Stammdaten)
Ferienregion Hennesee

Quelle: Touristische Arbeitsgemeinschaft "Rund um den Hennesee" destination.one

Organisation: Ferienregion Hennesee

Zuletzt geändert am 07.03.2025

ID: t_100291566