Brachtser Höhenweg

leicht
13,2 km
4:00 h
315 m
315 m
606 m
420 m
Rund-Tour

regionaler Wanderweg

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz Vorspanneiche oder Ortsmitte Brachthausen

Zielpunkt

Wanderparkplatz Vorspanneiche oder Ortsmitte Brachthausen

Sehr viel Abwechslung wird auf dieser Tour geboten. Dabei reicht die Palette von stillen Waldpassagen, tollen Bachmäandern, schönen Fernsichten bis zum kulturellen Kleinod.

Jede Menge Abwechslung vom idyllischen Bach bis zur schier endlosen Fernsicht sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Der Sauerland-Seelenort die Wallfahrtskirche Kohlhagen sorgt für den kulturellen Höhepunkt. Die Einkehrmöglichkeit im Landhotel & Café Gut Ahe sorgt fürs leibliche Wohl.

Hier nehmen dich die Mädels von "bevandert" mit auf den Brachtser Höhenweg.



icon-pin
Karte

Brachtser Höhenweg

57399 Kirchhundem
icon-info Details
Damit man den asphaltierten Zuweg aus Brachthausen nicht doppelt laufen muss, empfiehlt sich der Einstieg am Wanderparkplatz Vorspanneiche an der L728. Von der stattlichen Vorspanneiche folgt man der Markierung „K“ auf einem breiten Wirtschaftsweg durch ein lichtes Gehölz. Anschließend führt ein Feldweg vorbei an einer Wacholderheide und entlang weitläufiger Weiden talwärts ins Silberbachtal.

Dort wechselt man rechts auf die Markierung „Z“ und wandert durch das idyllische, abwechslungsreiche Tal. Mal eröffnen sich weite Ausblicke, mal begleitet ein rauschender Bach den Weg – besonders reizvoll ist sein mäandrierender Lauf im mittleren Talabschnitt.

Nach rund 170 Metern entlang der K19, die man talwärts linker Hand läuft, wird die Straße überquert. Ein befestigter Weg führt dann bergan zum nächsten Hang. Bald flacht der Weg ab und die Markierung „Z“ leitet weiter bis nach Varste. Dort folgt man der weißen Raute ♢ auf der Straße „Zur Kophelle“ bis zum Wanderparkplatz Wegescheid. Ab hier übernimmt ein Zuweg des Rothaarsteigs (RHS) die Wegführung.

Nach Überqueren einer Kuppe beginnt ein steiler Abstieg auf schmalem Naturpfad nach Wirme. An der Kirche quert man die L728 und steigt auf einer Anliegerstraße steil zum Waldrand. Dort setzt sich die Route aufwärts zur Wallfahrtskirche Kohlhagen fort. Tipp: Der 7-Schmerzen-Weg zweigt unterwegs ab und bietet als Naturpfad eine ruhigere Alternative zur Straße.

Nach Besichtigung der barocken Kirche folgt man dem RHS-Zuweg weiter bergan. Von der Anhöhe bietet sich ein schöner Blick auf das nächste Ziel: Gut Ahe. Auch die Aussicht über die Kuppen des Sauerlands ist von einer der Bänke eindrucksvoll. Am Landhotel/Café Gut Ahe endet der Asphalt. Weiter geht es auf einem befestigten Weg bergauf. An einer Waldwiese verlässt man den RHS-Zuweg und biegt rechts auf die Markierung ∆ Richtung Hilchenbach.

Ein Windbruchfeld öffnet den Blick in die Landschaft, bevor man mit dem historischen Kriegerweg die Bergkuppe überschreitet und nach 10,5 km den Hasenbahnhof erreicht. Von hier führt die mit „⊥“ markierte Route nach Brachthausen zurück. Alternativ bleibt man auf dem Weg mit dem ∆, trifft am Waldrand wieder auf den K-Weg und kehrt mit dieser Markierung zum Ausgangspunkt an der Vorspanneiche zurück
Die Tour verläuft meistens auf breiten Wegen. Der Pfad hinab nach Wirme ist recht steil und kann bei feuchter Witterung rutschig sein, griffige Schuhe und Wanderstöcke sind hier wichtig. Einige Abschnitte sind ziemlich sonnenexponiert, daher auf ausreichenden Sonnenschutz achten.

Informationen zu den Rettungstafeln

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

Festes Schuhwerk, Regenschutz und Wanderstöcke sind auf dieser Tour sinnvoll.

Kultur- und Naturgeschichte mit den Podcasts "Grenzgeschichten hautnah": Vorspanneiche und Dollenbruch


 


 

Von Altenhundem über die L553 bis Kirchhundem. Dort mit der L728 Richtung Brachthausen. Nach Brachthausen parkt man direkt an der L728 am Wanderparkplatz Vorspanneiche.
Wanderparkplatz Vorspanneiche an der L728, Parkplatz an der Kirche Kohlhagen, in der Ortsmitte von Brachthausen oder am Wanderparkplatz Wegescheid.
Bis Altenhundem mit der Bahn, dann mit Regionalbuslinie R92 bis Brachthausen oder zur Haltestelle Vorspanneiche. (www.zws-online.de)
Wanderkarte Lennestadt & Kirchhundem, 1:25.000
Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem
Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt
www.lennestadt-kirchhundem.de
Wir empfehlen die Tour am Wanderparkplatz Vorspanneiche an der L728 zu beginnen. Es ist auch ein Einstieg in der Ortsmitte Brachthausen möglich. Dann wandert man zusätzliche 950 m mit dem ⊥ von der Kirche durch Brachthausen in Richtung Hasenbahnhof und beginnt die Tour.

Baudenkmal: Wallfahrtskirche Kohlhagen
Flora: Wacholder, Auenwald
Landschaft: NSG Dollenbruch, Bachmäander
Mehr Infos zum Sauerland Seelenort Wallfahrtskirche Kohlhagen.
Hier geht es zum Video des Brachtser Höhenweges.

Wanderparkplatz Vorspanneiche oder Ortsmitte Brachthausen

Wanderparkplatz Vorspanneiche oder Ortsmitte Brachthausen

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Gute Anbindung an ÖPNV
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Helmut Otto

Organisation

Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem

Lizenz (Stammdaten)
Helmut Otto