Unna-Königsborn (Kurpark)
Salzkotten (Gradierwerk/Kütfelsen)
Orte an der Strecke:
Unna – Stockum – Hemmerde – Holtum – Büderich – Werl – Westönnen – Mawicke – Ostönnen – Enkesen – Paradiese – Soest – Bad Sassendorf – Lohne – Schallern – Schmerlecke – Völlinghausen – Erwitte – Bad Westerkotten – Bökenförde – Langeneicke – Störmede – Geseke – Salzkotten.
Die Strecke verläuft komplett über das Radverkehrsnetz NRW. Zusätzich kann die Strecke im Kreis Unna und auf dem Radnetz Südwestfalen des Kreises Soest über das Knotenpunktsystem befahren werden:
31 – 32 – 33 – 57 – 58 – 86 – 59 – 89 – 88 – 50 – 47 – 93 – 40 – 84 – 33 – 31 – 32 – 20 – 24 – 27 – 26 – Salzkotten
In der gesamten Region (Kreis Soest, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein) ist ein Rettungspunktsystem installiert. Rettungspunkte finden Sie unter anderem auf den Informationstafeln der Knotenpunkte des Radnetzes Südwestfalen
Informationen zur perfekten Vorbereitung von kleinen und großen Radtouren finden Sie beim ADFC:
Die „Bäderschleife“ der Westfälischen Salzroute, die auf ihren 88 Kilometern der Salzgeschichte entlang des Hellwegs folgt, ist gleichzeitig auch die Hellweg Radio Bäder-Route.
Parkplätze sind in allen Städten/Orten vorhanden (tlw. kostenpflichtig).
In den Städten/Orten Unna, Werl, Soest, Bad Sassendorf, Lippstadt, Geseke und Salzkotten ist eine Anreise mit der Bahn möglich.
BVA ADFC-Regionalkarte Sauerland (mit Knotenpunktsystem) 1:75.000: 8,95 €
BVA Regionalkarte Kreis Soest (mit Knotnepunktsystem) 1:50:0000: 7,95 €
Nähere Informationen unter: www.westfaelische-salzroute.de
Unna-Königsborn (Kurpark)
Salzkotten (Gradierwerk/Kütfelsen)
Infos einfach aufs Smartphone
Sauerland-Tourismus e.V.
Quelle: Lajana Kampf destination.one
Organisation: Sauerland-Tourismus e.V.
Zuletzt geändert am 13.03.2025
ID: t_100291817