Wildewiese, Parkplatz am Ortseingang
Wenholthausen Ortsmitte, Ecke "Südstraße" und "Unter den Dornen"
Vom Schomberg aus führt der Sauerland-Höhenflug nun bergab bis zum Rastplatz Schlubberbruch. Im Schlubberbruch lebten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Köhlerfamilien. Zahlreiche kreisförmige Meilerplätze sind in den Wäldern Zeugnis früherer Köhlerei. Erst als die Holzkohle von der Steinkohle verdrängt wurde, zogen die Köhlerfamilien um. Auch die Eisengewinnung ist am Schlubberbruch belegt, erst 1822 wurde die dortige Grube Michaelszeche geschlossen.
Vom Schlubberbruch führt der Höhenflug durch Wälder bis zum Wanderdreieck Röhrenspring, wo die beiden Stränge aus Meinerzhagen und Altena zusammentreffen und dann gemeinsam in Richtung Korbach verlaufen. Nahe des Wanderdreiecks liegt das kleine Örtchen Röhrenspring mit dem über 260 Jahre alten ehemaligen Kapuzinerkloster „Kloster Brunnen“. Der Sauerland-Höhenflug passiert nun den Klettenberg, überquert die von Obersalwey kommende L 519 und trifft auf den Wanderparkplatz Birkenbrauck. Nun steigt der Höhenflug wieder an und verläuft durch Fichtenwälder bis hinauf auf den Gipfel der Homert. Die Homert ist mit 656 m Höhe die höchste Erhebung auf dieser Wanderung. Eine herrliche Fernsicht über das Ebbe- und Rothaargebirge bis zum Arnsberger Wald sowie zwei große Panoramatafeln, die die wichtigsten Landmarken erklären, erwarten Dich auf dem Homertgipfel.
Auf dem benachbarten Estenberg steht der Estenbergturm, der früher in der Zeit des kalten Krieges als Sendeanlage der Bundeswehr diente und heute einem Mobilfunkunternehmen gehört. Der Sauerland-Höhenflug passiert den Estenbergturm und verläuft weite in Richtung Habbecke. Auf seinem Weg treffen die Zuwege von Niedersalwey und Eslohe auf den Hauptwanderweg. Gerade das Fachwerkstädtchen Eslohe ist mit seinem bekannten Maschinen- und Heimatmuseum, der Domschänke mit Hausbrauerei und der interessanten Peter- und Paul-Pfarrkirche einen Besuch wert!
Oberhalb von Gut Habbecke erwartet Dich die Erdenklanghecke. Meditative Musik erklingt hier aus einer Hecke und die Skulptur „Lauschgeist“ fängt die Geräusche des Waldes ein – steck Deinen Kopf in dies des Lauschgeistes, der mit seinen riesigen Ohren am Waldesrand liegt und nimm intensiv die leisen Geräusche des Waldes war. Mehrere Bänke laden zu einer Rast mit schönem Blick in das Wennetal ein. Der Fluss Wenne wurde in den letzten Jahren mit großem Aufwand renaturiert. Große Teile des Unterlaufes sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen, wo Eisvögel und Wasseramseln brüten und als Nahrungsgast sogar der Schwarzstorch vorkommt. Der Sauerland-Höhenflug führt entlang eines Damwildgeheges, überquert dann die Wenne und trifft auf die Südstraße. Hier endet die Etappe. Vor der Überquerung der Wenne biegt ein schwarz markierter Zuweg links ab, welcher Dich entlang der Wenne zur Kirche und damit zum Wanderparkplatz in der Ortsmitte bringt. Wahlweise kannst Du auch der Südstraße folgen.
Keine besondere Ausrüstung erforderlich
Landgasthof Steinberg
Wildewiese 1
59846 Sundern-Wildewiese
Telefon: 02395 – 754
Mail: info@landgasthof-steinberg.de
www.landgasthof-steinberg.de
Landhotel und Wandergasthof Sauerländer-Hof
Südstr. 35
59889 Eslohe-Wenholthausen
Telefon: 02973 – 97960
Mail: info@sauerlaender-hof.com
www.sauerlaender-hof.com
Forellenhof Poggel
Homertstr. 21
59889 Eslohe
Telefon: 02973 – 97180
Mail: info@forellenhof-poggel.de
www.forellenhof-poggel.de
Landgasthof Seemer
Südstraße 4
59889 Eslohe-Wenholthausen
Telefon 02973 - 570
Mail: info@seemer.de
www.seemer.de
Wenholthausen: Von Meschede über die B55 in Richtung Eslohe, am Hennesee rechts abbiegen. Über die Orte Enkhausen und Schüren erreichen Sie Wenholthausen. Von Eslohe kommend fahren Sie zuerst über die B55 und dann weiter über die L 541.
In Wenholthausen: Wanderparkplatz an der Kirche, von hier führt Sie ein schwarz markierter Zugangsweg zum Sauerland-Höhenflug; GoogleMaps-Koordinaten: 51.289091,8.175833
Weitere Informationen unter http://www.rlg-online.de.
StandpunktVerlag (Hrsg.) (2017): Erlebnis-Wanderführer Sauerland-Höhenflug. Standpunkt-Verlag. ISBN 9783942309011, 14,90 €
StandpunktVerlag (Hrsg.) (2017): Erlebnis-Wanderführer Sauerland-Höhenflug. Standpunkt-Verlag. ISBN 9783942309011, 14,90 €
Service- und Buchungshotline des Sauerland-Höhenflugs: 02974 - 202 199
Wildewiese, Parkplatz am Ortseingang
Wenholthausen Ortsmitte, Ecke "Südstraße" und "Unter den Dornen"
Infos einfach aufs Smartphone
Sauerland-Tourismus e.V.
Quelle: Sauerland-Höhenflug Wanderweg destination.one
Organisation: Sauerland-Tourismus e.V.
Zuletzt geändert am 25.03.2025
ID: t_100292197