Durch das Tal der Linnepe

leicht
7,9 km
2:30 h
138 m
138 m
449 m
311 m
Rund-Tour

regionaler Wanderweg

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Gasthof zur Mühle, Linneper Str. 1

Zielpunkt

siehe oben

Diese Wanderung verläuft auf gut befestigten Wegen, teils mit Teer, so dass man auch bei Schmuddelwetter nicht auf einen Spaziergang verzichten braucht.

Landschaftlich schöne Wanderung entlang der Bäche "Linnepe" und "Sellbach". Interessantes gibt es in "Linneperhütte" zu sehen. Hier haben sich um 1800 Bergleute angesiedelt, die in den nahen Erzgruben arbeiteten. Als Zeitzeuge steht im Örtchen eine alte Eiche, die in einer Astgabel eine Angelus-Glocke hängen hat. Lohnarbeiter hatten diese 1870 als Schichtglocke vom Bau der Ruhrtaleisenbahn mitgebracht. Sie wird heute noch manuell von den Bewohnern betätigt. Die Eiche befindet sich hundert Meter vom Wanderweg entfernt, mitten im Örtchen am Sellbach, also kein großer Umweg. 

icon-pin
Karte

Durch das Tal der Linnepe

59846 Sundern
icon-info Details
Ausgangspunkt ist der kleine Wanderparkplatz am Gasthof „Zur Mühle“. Hier befand sich seinerzeit eine gräfliche Bannmühle, die als Dreh- und Angelpunkt des wirtschaftlichen Lebens galt. Die Mühle ist mittlerweile über 700 Jahre alt und beherbergt eine Gaststätte (nur nach Voranmeldung geöffnet). Sie wenden sich mit dem Wanderzeichen L2 nach Süden, wandern die Linneper Straße entlang und biegen vor dem letzten Haus nach rechts ab. Nach ca. 150 m geht es links und nun immer geradeaus, am Waldrand entlang, bis Sie Linneperhütte erreichen. Sie queren die Straße und wandern geradeaus in das Sellbachtal, vorbei an einem idyllischen Teich, bis zum Gedenkkreuz. Hier queren Sie den Sellbach und wandern auf der anderen Bachseite ein Stück zurück, um dann nach rechts und bergauf abzubiegen. Bevor es richtig steil wird, biegen Sie nach links ab und der schöne Weg führt Sie am Fuß des „Großen Sonnenstücks“ nach Linnepe zurück. Oberhalb des Dorfes folgen Sie dem Weg nach links und erreichen eine Teerstraße. Wenden Sie sich nun nach rechts mit der Markierung L3. Durch die Felder gelangen Sie wieder zur Mühle in Linnepe, Ihrem Ausgangspunkt, zurück. (Im letzten Stück zurück nach Linnepe muss der Weg noch ummarkiert werden!)

Bei feuchter Witterung kann das Sträßchen entlang der Linnepe etwas rutschig sein, deshalb sind Wanderstöcke von Vorteil.

Ruchsackverpflegung und Wanderstöcke

Beim Gasthof "Zur Mühle" bitter vorher anrufen, ob geöffnet ist. Tel: 02934/333

1) Aus Richtung Dortmund / Münster über die A 44 Dortmund – Kassel bis Kreuz Werl, dann A 445 Richtung Arnsberg bis Abfahrt Hüsten / Sundern, über die B 229 nach Hachen, dort Richtung Sundern, Westenfeld und Linnepe

2) Aus Richtung Kassel über die A 44 Kassel - Dortmund bis Kreuz Werl, dann weiter wie unter Variante 1 beschrieben.

3) Aus Richtung Köln über die A 4 Köln - Olpe bis Kreuz Olpe, auf die A 45 Dortmund - Frankfurt in Richtung Dortmund bis Abfahrt Olpe, über Attendorn, Finnentrop, Rönkhausen bis nach Sundern, Westenfeld und Linnepe

4) Aus Richtung Frankfurt über die A 45 Frankfurt - Dortmund bis Abfahrt Olpe, dann weiter wie unter Variante 3 beschrieben.

Linneper Str. 1, 59846 Sundern

Eine Wanderkarte Sundern am Sorpesee, erhalten Sie für 7,50 € im Büro der Wi.Sta Sundern-Sorpesee GmbH. Erreichbar per Telefon unter 02933/979590 oder per Mail unter info@wista-sundern.de. 

Gasthof zur Mühle, Linneper Str. 1

siehe oben

Einkehrmöglichkeit
Rundweg
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Sauerland-Tourismus e.V.

Organisation

Sauerland-Tourismus e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Sauerland-Tourismus e.V.