Plettenberg: Geschichtstour XL

medium
40,3 km
3:35 h
720 m
720 m
376 m
197 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Plettenberg Zentrum

Zielpunkt

Plettenberg Zentrum

Die 41 km lange Rundtour vereint zahlreiche kulturelle und geschichtliche Highlights mit vielseitigen Landschaftsbildern und bietet zugleich eine sportliche Herausforderung.

Zu der Tour gibt es einen Audioguide mit vielen spannenden Hörstationen rund um Plettenberger Stadtgeschichte.
https://plettenberg-kultour.de/erlebnis-plettenberg/audioguide-stadtgeschichte

Die Tour bietet eine Vielzahl an (historischen) Baudenkmälern und  weitere kulturelle sowie historische Highlights. Ein Großteil dieser ist mit Geschichtstafeln des Plettenberger Geschichtspfades versehen, welche die historischen Geschehnisse erläutern.

Auf der Plettenberger Geschichtstour sind vier Berge zu bewältigen. Es gibt aber viele Möglichkeiten, eine Pause einzulegen. Die Tour kann von Pedelecs und Mountainbikes in gut 3 bis 4 Stunden geradelt werden (keine Pausen berücksichtigt). Auch geübte Tourenradfahrer können die Strecke, die zu 98% auf Asphaltwegen verläuft, ohne Akku gut fahren. Für Rennradfahrer ist die Tour nicht geeignet. Zur Besichtigung und für Pausen sollten mindestens 1 bis 2 Stunden zusätzlich eingeplant werden.

Die Route verläuft an einigen sehenswerten Stellen vorbei, die nicht ausschließlich auf Radwegen zu erreichen sind. Bitte die STVO einhalten - es gibt wenige, vereinzelte Stellen, an denen Radverkehr nicht gestattet ist und geschoben werden muss. Für Kinder ist die Tour empfehlenswert, wenn sie Berge gewohnt sind und kurze Stücke auf der Landstraße fahren können.

Wegebeschreibung:

Die Rundtour beginnt am Büro der Plettenberger KulTour GmbH im Herzen von Plettenberg in der Nähe der Fußgängerzone. Hier kann direkt zu Beginn eine Stärkung in den Eisdielen oder Cafés erfolgen. Danach geht es zum "Einradeln" gemütlich längs des Elsebachs bis zu dessen Mündung in die Lenne. Weiter geht es auf dem Lenneradweg. Der erste Anstieg ist zum Erreichen des Ortsteils "Burg" zu bewältigen. Danach geht es weiter Richtung Ohle und über die Brücke am Ohler Wehr mehrere Kilometer stromaufwärts der Lenne entlang. Es folgt der nächste Anstieg mit dem Ziel Burgruine Schwarzenberg. Anschließend verläuft die Route hügelig bis zum Dorf Pasel. Nun gilt es den Berg bis zur Sehnsuchtsbirke zu bezwingen. Hier bieten sich schöne Aussichten über das Lennetal und die Sieselschleife mit historischem Wasserkraftwerk. Der Blick von der Sehnsuchtsbirke über Plettenberg ist traumhaft, eine Rast bietet sich auch hier an. Dann geht es zur Oestertalsperre und anschließend über den Modellflugplatz zurück Richtung Plettenberger Innenstadt. Bevor der Ausgangspunkt der Tour wieder erreicht wird, lohnt es sich, einen Blick auf die St. Laurentiuskirche und die Böhler Kirche zu werfen. Nach der Tour besteht die Möglichkeit, sich in einem der umliegenden Restaurants, Cafés oder Eiscafés zu belohnen.

icon-pin
Karte

Plettenberg: Geschichtstour XL

58840 Plettenberg
icon-info
Details

Plettenberg Zentrum - Ohle - Pasel - Himmelmert - Plettenberg Zentrum

Die Route verläuft an einigen sehenswerten Stellen vorbei, die nicht ausschließlich auf Radwegen zu erreichen sind. Bitte die STVO einhalten - es gibt wenige, vereinzelte Stellen, an denen Radverkehr nicht gestattet ist und geschoben werden muss. Für Kinder ist die Tour empfehlenswert, wenn sie Berge gewohnt sind und kurze Stücke auf der Landstraße fahren können.

Im Stadtgebiet befinden sich entlang der Route einige Eisdielen, Cafés, Restaurants und Imbisse für eine Stärkung vor, während oder nach der Tour.

Kostenlose Parkmöglichkeiten am Wieden oder am Wall in Plettenberg.

Plettenberg Zentrum

Plettenberg Zentrum

Familienfreundlich
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Vivien Bömer

Organisation

Märkischer Kreis

Lizenz (Stammdaten)
Vivien Bömer

Quelle: Vivien Bömer destination.one

Organisation: Märkischer Kreis

Zuletzt geändert am 01.07.2024

ID: t_100292410