Korbach Marktplatz
Korbach Marktplatz
Das nur ca. 170 Einwohner zählende Dorf Nieder-Schleidern hatte in der Vergangenheit unter der Lage im umstrittenen Grenzgebiet zwischen dem katholischen Kurköln und dem protestantischen Waldeck stark zu leiden. Wie groß der Zwist zwischen den Konfessionen war, belegt auch die Existenz von zwei Kirchen in Nieder-Schleidern.
Der Höhenflug führt weiter abwechslungsreich entlang des Flusses Ogge. Ganz in der Nähe des Wanderparkplatzes „Raumbergteich“ mit Angelmöglichkeit, Kinderspielplatz und Grillstelle überquert der Wanderweg den Fluss, führt durch das romantische Aar-Tal unterhalb des Berges Sengelscheid und überquert wieder das kleine Gewässer über eine Holzbrücke. Ganz in der Nähe des Steges befinden sich die Reste eines Pochwerkes. Hier wurde das im Eisenberg gewonnene Erz zertrümmert und das wertvolle Gold ausgewaschen. Denn der Eisenberg bei Goldhausen ist eine wahre Schatzkammer und zählt zu Deutschlands ergiebigster Goldlagerstätte. Zwischen dem 11. Jahrhundert und etwa 1617 wurde hier in mühevoller Handarbeit ein 900 m langer, 12 m breiter und 9 m tiefer Tagebau angelegt. Am östlichen Fuß des Eisenberges liegen große Waschhalden, wo Gold aus dem Gestein gewaschen wurde. Fast 1,5 Tonnen Gold wurde hier in 500 Jahren gewonnen. Heute ist die Lagerstätte allerdings erschöpft und 2003 wurde ein Besucherbergwerk eingerichtet.
Auf der Spitze des Eisenberges steht der zum Gedächtnis an den Fürsten von Waldeck 1905 errichtete Georg-Viktor-Aussichtsturm, von dem Sie einen herrlichen Rundumblick u.a. bis zum Herkules bei Kassel und dem Aussichtsturm auf dem Dommel bei Willingen genießen können. Auch hier erklären Panoramatafeln die Punkt in der Landschaft. Neben dem Besucherbergwerk und dem Aussichtsturm können auf dem Eisenberg auch noch die Reste eines Schlosses besichtigt werden. Das ehemalige Grafenschloss wurde 1649 nach Plünderungen und Brand von der gräflichen Familie aufgegeben und seit dem 18. Jahrhundert als Steinbruch genutzt. Erst zwischen den Jahren 1974 und 1986 wurden die Reste des einstigen Schlosses wieder freigelegt. Über einen alten Hohlweg steigt der Höhenflug vom Eisenberg hinab zum Einstiegsportal. Über diesen „Arme-Sünder-Weg“ wurden Verurteilte einst zur Hinrichtungsstätte auf dem Klusenberg bei Goldhausen geführt. Am Einstiegsportal endet der Sauerland-Höhenflug. Ein 4,5 km langer, schwarz markierter Zugangsweg bringt Dich vom Einstiegsportal in die Innenstadt von Korbach. Der Weg lohnt sich, denn die „Goldstadt“ Korbach verfügt über eine herrliche Altstadt. Mittelalterliche Festungsanlagen, steinerne Lagerhäuser, prächtiges Fachwerk, gotische Kirchen und das Rathaus mit Roland erwarten Sie in Hessens einziger Hansestadt.
Der schwarz markierte Zugangsweg endet am Museum von Korbach. Die Bushaltesstelle Korbach, Marktplatz befindet sich direkt gegenüber. Hier endet unsere Wanderung.
Keine besondere Ausrüstung erforderlich.
Das Einstiegsportal am Eisenberg erreichen Sie von Korbach über die L3076 (Sachsenberger Landstraße), dann rechts abbiegen auf die K 57 in Richtung Lengefeld.
In Nieder-Schleidern: Parken im Ort, z.B. am Sportplatz.
Niederschleidern: Mit dem Anrufsammeltaxi AST 581.8 können Sie von Korbach Marktplatz zur Haltestelle Korbach, Nieder-Schleidern fahren. Der Sauerland-Höhenflug führt direkt durch den Ort.
StandpunktVerlag (Hrsg.) (2010): Erlebnis-Wanderführer Sauerland-Höhenflug. Standpunkt-Verlag. ISBN 9783942309011, 14,90 €
Korbach Marktplatz
Korbach Marktplatz
Infos einfach aufs Smartphone
Sauerland-Tourismus e.V.
Quelle: Sauerland-Höhenflug Wanderweg destination.one
Organisation: Sauerland-Tourismus e.V.
Zuletzt geändert am 25.03.2025
ID: t_100292582