Geocaching Luisenhütte

leicht
2,1 km
35 m
44 m
44 m
269 m
225 m
Rund-Tour

Themenweg

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz Luisenhütte Wocklum

Zielpunkt

Parkplatz Luisenhütte Wocklum

Das Geocaching rund um die Luisenhütte bietet eine reizvolle Alternative, das Umfeld um die historische Hüttenanlage per Satellitenunterstützung zu erkunden.

Lösen Sie die  Aufgaben und genießen Sieicht nur die Mittelgebirgslandschaft, sondern auch das Gefühl das Lösungswort gefunden zu haben. Das erhaltenSie, wenn Sie die ermittelten Buchstaben in der richtigenReihenfolge in das umseitige Lösungswort eingefügthaben.

Was ist Geocaching? Navigationssatelliten umkreisen die Erde und ihre gesendeten Signale werden mit Hilfe von GPSEmpfängernz.B. mittels der heruntergeladenen App auf Ihrem Smartphone ausgewertet, um die eigene Positionzu ermitteln. Die berechnete Ist-Koordinate vergleicht das Gerät mit der gespeicherten Soll-Koordinate des Geocaching-Versteckes. Als Ergebnis berechnet es intern die noch zurückzulegende Strecke und zeigt diese an.
Bei der Tour „Rund um die Luisenhütte“ handelt es sich umeinen sogenannten Multi-Cache. Hierbei sind mehrere Stationen zu absolvieren. Die Koordinaten des nächsten Caches ergeben sich durch Hinweise an den einzelnenStationen. Lösen Sie die Aufgaben und folgen Sie dann den Koordinaten. Bleiben dabei bitte auf den Wegen.
Geben Sie Ihren Startpunkte (Parkplatz) ein: N: 051° 20,221‘ E : 007° 52,965‘

icon-pin
Karte

Geocaching Luisenhütte

58802 Balve
icon-info Details

B229 nach Balve-Helle, dort Wocklumer Allee zur Luisenhütte Wocklum

Adresse: Wocklumer Allee - 58802 Balve

 

Parkplatz an der Luisenhütte 

Deutsche Bahn AG Bahnhof Balve und Bahnhof Sanssouci an der Bahnstrecke Fröndenberg - Neuenrade, 20 Minuten Fußweg.
Die Bahn fährt regelmäßig.

Bushaltestelle Helle: Regionalbus 132 aus Richtung Balve und Menden, Citybus 137 aus Richtung Balve und Balve-Eisborn, 10 Minuten Fußweg. Die Busse fahren nicht am Wochenende und an Feiertagen.

Die Luisenhütte in Balve-Wocklum ist ein vollständigerhaltenes vorindustrielles Hüttenwerk mit Hochofen und Eisengießerei. Auch das Umfeld der mit Wasserkraft und Holzkohle betriebenen Anlage ist weitgehend intaktgeblieben. Zu sehen sind noch der Obergraben, der Hüttenteich, dasSchreiberhäuschen, das Insthaus genannte Arbeiterwohnhaus,der Holzkohleschuppen und der Wocklumer Stabhammer, in dem sich heute das Museum für Vor- undFrühgeschichte der Stadt Balve befindet. 2004 wurde die Luisenhütte Wocklum zum Denkmal vonnationaler Bedeutung erklärt. Die 1748 gegründete Wocklumer Hütte ging 1758 erstmalsin Betrieb. Nach mehreren Umbauten brachte diegräfliche Unternehmerfamilie von Landsberg-Velen die Anlage 1854/55 auf den neuesten Stand der Technik. Sie erweiterte die Eisengießerei, vergrößerte den Hochofenund baute einen Röhrenwinderhitzer ein. Die bedeutendste Innovation war eine Gebläse-Dampfmaschineals Ergänzung zum bereits vorhandenen Wasserrad, das zwei Kolbengebläse antrieb. Sie versorgteden Hochofen mit Luft, wenn der Borkebach eingefroren oder ausgetrocknet war. Trotz dieser Investition musste die Hüttenanlage bereits 1865 aus wirtschaftlichenGründen stillgelegt werden. Die Konkurrenz der mit Steinkohlenkoks betriebenen Hochöfen im Ruhrgebiet war mittlerweile zu groß geworden. Seit 1950 ist die Luisenhütte als technisches Kulturdenkmalöffentlich zugänglich. Nachdem sie baufällig geworden war, ließ der Märkische Kreis sie 2004 bis 2006 restaurieren und zu einem modernen besucherorientierten Erlebnismuseum umgestalten. Das Museum zeigt anschaulich und unter Einbeziehung aller Sinne, wie in der Luisenhütte Eisen hergestellt und zu Gussprodukten weiterverarbeitet wurde.

Parkplatz Luisenhütte Wocklum

Parkplatz Luisenhütte Wocklum

Familienfreundlich
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Ute Plato

Organisation

Märkischer Kreis

Lizenz (Stammdaten)
Ute Plato