Museum Falkenhof
Museum Falkenhof
Bevor die Radtour beginnt, lohnt sich ein Besuch im Museum Falkenhof in Rheine. Das Museum überrascht mit seiner Ausstattung und sehenswerten Exponaten.
Der Radweg führt zunächst nach Norden in den Ortsteil Bentlage. Der "Bentlager Dreiklang" aus Salinenpark, Kloster Bentlage und Naturzoo ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der Salienenpark bietet herrliche Ausblicke über gepflegte Beete und weite Wiesen auf das Gradierwerk. Von Frühling bis Herbst erstrahlt der Park in immer neuen Farben.
Der Salinenpark bietet herrliche Ausblicke über gepflegte Beete und weite Wiesen auf das Gradierwerk. Von Frühling bis Herbst erstrahlt der Park in immer neuen Farben. Durch lichte Wälder führen die Wege zum Kloster Bentlage. Für einen Besuch sollte man unbedingt genügend Zeit einplanen. Nicht nur das Museum ist sehenswert, auch das Café bietet ein zauberhaftes Ambiente.
In einer Schleife führt der Weg ein kurzes Stück zurück, bevor er zunächst die Ems und kurz darauf den Dortmund-Ems-Kanal überquert. Umgeben von Feldern und Wiesen erreicht man nach dem Ortsteil Dreierwalde die sympathische Stadt Hörstel mit dem DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst. Bereits im Park gibt es zahlreiche Kunstwerke zu entdecken. Viele interessante Ausstellungen und Veranstaltungen machen das Kloster zu einem Besuchermagneten. Wer Lust hat kann sich im Café stärken oder seinen Picknickkorb füllen lassen.
Das nur wenige Kilometer entfernte "Nasse Dreieck" bietet einen herrlichen Blick auf den Mittellandkanal und den Dortmund-Ems-Kanal. Es macht Spaß, sich ein wenig Zeit zu nehmen und das Treiben auf den Kanälen zu beobachten. Kurz hinter Hörstel-Bevergern erreicht man die Surenburg. Die umliegenden Wälder bieten eine herrliche Landschaft, die sich bald wieder öffnet. Auf dem Weg nach Rheine zeigt sich die Parklandschaft noch einmal von ihrer schönsten Seite.
Auf den letzten Metern führt die Radtour entlang der Ems bis zurück in die Innenstadt von Rheine. Die Terrassen an der Ems laden zu einem abschließenden Getränk mit Ausblick ein.
Rheine ist sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Der Bahnhof liegt am Rande der Innenstadt, nur wenige Pedalumdrehungen vom Start der Radtour entfernt. Der Bahnhof wird regelmäßig von Regional- und Fernzügen u.a. aus Amsterdam, Berlin, Hannover, Köln, Wuppertal, Osnabrück und Münster angefahren.
Die Anreise mit dem Auto erfolgt über die Autobahn A30 (Osnabrück-Amsterdam) bis zu den Ausfahrten Rheine oder Rheine-Nord. Von dort der Beschilderung in Richtung Rheine folgen.
Aus Richtung Süden entweder über die A1 (Köln-Bremen) bis zum Autobahnkreuz Münster-Nord oder über die A31 (Oberhausen-Emden) bis zur Ausfahrt Steinfurt. Von dort jeweils über die B54 in Richtung Rheine oder Steinfurt bis zur Kreuzung mit der B70. Von dort der Beschilderung Richtung Rheine folgen.
In Rheine gibt es zahlreiche ausgeschilderte Parkplätze im Bereich der Innenstadt und rund um den Bahnhof. Die Parkgebühren sind unterschiedlich. Der Tageshöchstsatz ist jedoch auf fast allen Parkplätzen gleich.
Einige Parkhäuser und Tiefgaragen, z.B. an der Stadthalle, sind rund um die Uhr geöffnet.
Die Radroute ist nicht ausgeschildert, folgt aber dem Knotenpunktsystem und der rot-weißen Beschilderung des Radwegenetzes Münsterland.
Zur einfachen Orientierung wird die Nutzung eines GPX-Tracks empfohlen.
Die Radstation am Bahnhof Rheine bietet insgesamt 960 Stellplätze. Zum Service gehören auch ein Fahrradverleih und eine Werkstatt für kleinere Pannen. Die Radstation ist 365 Tage im Jahr geöffnet. Auch außerhalb der Öffnungszeiten können Fahrräder über ein elektronisches System abgegeben oder abgeholt werden.
Internetseite: https://www.muensterland.com/tourismus/themen/radfahren-muensterland/radtouren-tipps/radtouren-schloesser-kombi/zwischen-kloestern-kunst-und-parkanlagen
komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/173930589
Museum Falkenhof
Museum Falkenhof