Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt
Wanderparklatz "Hohler Stein"
Zielpunkt
Wanderparklatz "Hohler Stein"
Durch das untere Lörmecketal führen mehrere Wanderwege. Eine Teilstrecke des empfehlenswerten Themenwanderweges
„Fließwege“ (Beschilderung blaues W auf weißem Grund) verläuft ebenfalls durch das Tal. Auf Höhe der Kalksteinbrüche können Sie wieder zur Lörmecke zurückgehen und von dort Richtung Norden den Stichweg weiter zu den alten Buchenwäldern nehmen.
„Fließwege“ (Beschilderung blaues W auf weißem Grund) verläuft ebenfalls durch das Tal. Auf Höhe der Kalksteinbrüche können Sie wieder zur Lörmecke zurückgehen und von dort Richtung Norden den Stichweg weiter zu den alten Buchenwäldern nehmen.
Von der L 776 zwischen Rüthen und Nuttlar biegt man südlich der Ortschaft Kallenhardt Richtung "Rabennest" ab. Von dort aus ist der Weg zum Wanderparkplatz Hohler Stein beschildert.
Adresse für Navigation: keine Angabe
GPS (UTM): 32 U 458927, 5698454
Google-Koordinaten: 51.435936, 8.409235
Wanderparkplatz "Hohler Stein"
Auf einer markanten Bergkuppe östlich des Lörmecketals liegt die Ortschaft Kallenhardt mit ihrem sehenswerten umwehrten Ortskern und dem informativen Themenweg „Rundgang durch Kallenhardt“.
Im nahegelegenen Tal der Glenne steht das barocke Wasserschloss Körtlinghausen inmitten einer schönen, gärtnerisch gestalteten Landschaft.
Im nahegelegenen Tal der Glenne steht das barocke Wasserschloss Körtlinghausen inmitten einer schönen, gärtnerisch gestalteten Landschaft.
Wanderparklatz "Hohler Stein"
Wanderparklatz "Hohler Stein"
Kulturell interessant
Rundweg
immer geöffnet
Infos einfach aufs Smartphone
Wegbeläge
Organisation
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V
Quelle: Tourismus Kreis Soest destination.one
Organisation: Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V
Zuletzt geändert am 15.04.2025
ID: t_100293336