Medebacher Bergweg - Etappe 1: Medebach - Berge

medium
11,2 km
3:00 h
121 m
142 m
439 m
332 m
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Tourist-Information, Medebach

Zielpunkt

Ortsmitte in Berge

Die 1. Etappe des Qualitätsweges „Medebacher Bergweg“ führt uns von Medebach durch die unberührte Landschaft des Naturschutzgebiets Brühnetal und das Berger Bachtal bis nach Berge, den kleinsten Ortsteil der Hansestadt.

Diese Etappe des Bergweges führt gleich zu Beginn auf historische Spuren, und zwar auf die alte Bahntrasse der ehemaligen "Kleinbahn Steinhelle-Medebach, einer Schmalspurbahn, die von 1902 bis 1953 hier entlang dampfte.

Wir wandern auf naturbelassenen Wegen, durch offene Feldfluren und genießen die Flora und Fauna im malerischen Brühnetal, zur Linken typisch sauerländischer Mischwald und zur Rechten das muntere Plätschern des Bachlaufs.

Im Naturschutzgebiet Berger Bachtal treffen wir auf den Robert- Kolb-Weg (X6), der hier gemeinsam mit dem Bergweg bis in das romantische Fachwerkdörfchen Berge führt.

 

icon-pin
Karte

icon-info
Details

Der Bergweg ist durchgängig mit dem "Malteser Kreuz" , dem Zeichen der Kreuzherren, markiert.

Wo immer es möglich ist, haben wir rote Aufkleber mit diesem Kreuz angebracht, in der freien Landschaft haben wir teilweise Farbe und Pinsel vorgezogen, dort findet man weiße Kreuze auf schwarzem Untergrund.

 

Von der Tourist- Information am Marktplatz folgen wir dem "Malteserkreuz" durch die Hinterstraße, Weddelstraße, Beckmannstraße, Hengsbecke, Am Weddel bis zum Wanderportal am Weddelsee, dem eigentlichen Ausgangspunkt des Medebacher Bergweges.

An der Portaltafel des Medebacher Bergweges geht es nach rechts auf den ehem. Bahndamm, wir überqueren den geteerten Weg nach Oberschledorn und wandern auf einem Pfad durch ein kleines Gebüsch den Weddel hinauf. Anschließend nach rechts weiter bis zur Landstraße, die wir vorsichtig überqueren. Durch die Feldflur geht es weiter durch das Brühnetal bis ins Holtische Feld. Die Straße nach Goddelsheim wird überquert, von der rechten Seite kommt bald der Bach Harbecke hinzu, der grasige Weg kann an  einigen Stellen nass sein. Die Route trifft auf den Hanseweg X13 und führt nach rechts leicht bergan, danach folgen wir dem "Malteserkreuz" nach links.

Am Talrand entlang erreichen wir die Landstraße Medebach-Münden, der wir ca. 80 m nach links über die Brühnebrücke folgen. An der Bushaltestelle halten wir uns rechts, wir überqueren die Orke und laufen Richtung "Zigeunereiche". Noch vor der Eiche leitet uns das Wegezeichen nach links ins Tal, wir folgen dem Weg bis ins Dörfchen Berge, vorbei am Spielplatz bis zur Barockkapelle in der Dorfmitte, wo diese Etappe endet.

 

Aktuelle Information zu unseren Wäldern - Der Borkenkäfer und seine Folgen

Die Waldbesitzer sind bemüht, die notwendigen Maßnahmen in den Wäldern anzugehen und das schadhafte Holz abzutransportieren. Diese Arbeiten können allerdings aufgrund des Ausmaßes nicht in kurzer Zeit bewältigt werden. Die Räumung und Wiederaufforstung der geschädigten Waldbestände wird daher noch lange Zeit in Anspruch nehmen und führt mitunter zu Beeinträchtigungen wie Sperrungen und Umleitungen in den Wäldern. Dies gilt es, bei Waldbesuchen stets zu berücksichtigen.

Wir appellieren daher an alle, denen der Wald am Herzen liegt:

  • Haben Sie Verständnis dafür, dass in der aktuellen Situation umfangreiche Waldarbeiten notwendig sind und diese Ihr Walderlebnis derzeit begleiten.
  • Seien Sie besonders aufmerksam bei Ihren Freizeitaktivitäten und beachten Sie herrschende Hinweise und ggf. Verbote

Bitte nehmen Sie Rücksicht ...

Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung.

 

Werfen Sie einen Blick in die Barockkapelle St. Johannes Evangelist in Berge. Die kleine, denkmalgeschützte Kirche aus dem Jahr 1699 beherbergt 12 Apostelbilder aus dem ehemaligen Kloster Glindfeld.

  • Von Norden: A7, A2, A33 bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren, B480 Brilon, Olsberg, Richtung Winterberg und dann nach Medebach.
  • Von Westen: A44 Dortmund-Kassel, Abfahrt Kreuz Werl, A445 Meschede bis Bestwig, Olsberg, Richtung Winterberg und dann nach Medebach.
  • Aus dem Rheinland: A4 Köln-Olpe bis AK Olpe, auf A45 Richtung Dortmund bis Abfahrt Olpe, B55 Richtung Lennestadt, B236 Schmallenberg, Winterberg und dann nach Medebach.
  • Von Osten: A44 Dortmund-Kassel bis Abfahrt Wünnenberg-Haaren, B480 Brilon, Olsberg, Richtung Winterberg und dann nach Medebach.

Von Süden: A5 von Frankfurt bis Gießen, A485/B3 Abfahrt Marburg, B252 Wetter, B236 Hallenberg-Winterberg und dann nach Medebach.

Nach Vereinbarung mit der Tourist-Information Medebach ist es möglich, kostenfrei im Parkhaus zu parken. Voraussetzung ist die Hinterlegung eines gesonderten Parktickets im Fahrzeug.

  • Von Winterberg: Bus R48 (RLG): Winterberg-Düdinghausen / Umsteigen in Küstelberg in den direkten Anschlussbus, Bus S30 (RLG): Brilon-Medebach
  • Von Willingen: Bus R46 (RLG): Willingen-Düdinghausen-Medebach
  • Von Korbach: Bus 550 (NVV): Korbach-Medebach
  • Von Frankenberg (Eder): Bus 530 (NVV): Frankenberg-Lichtenfels-Medebach

Rad-und Wanderkarte Ferienregion Medebach ISBN 978-3-86636-917-7 erhältlich in der Tourist-Info, Marktplatz1, 59964 Medebach

Tourist-Information, Medebach

Ortsmitte in Berge

Kulturell interessant
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Andrea Hunold

Organisation

Touristik-Gesellschaft Medebach mbH

Lizenz (Stammdaten)
Andrea Hunold

Quelle: Andrea Hunold destination.one

Organisation: Touristik-Gesellschaft Medebach mbH

Zuletzt geändert am 26.02.2025

ID: t_100293402