Zunächst verläuft der Hermannsweg ab Rheine vorwiegend flach, doch nachdem die Wanderern den Mittellandkanal überquert haben, geht´s bergan, denn da erhebt sich der Teutoburger Wald . Schon wenig später genießen die Wanderer an der "Schönen Aussicht" einen spektakulären Fernblick ins Münsterland. Über den Kamm verläuft der Wanderweg weiter auf schattigen Waldwegen. In den Dörenther Klippen wird es mit dem "Hockenden Weib" sagenhaft. So soll die markante Felsformation eine Mutter darstellen, die ihre Kinder vor den Fluten schütze und dadurch zu Stein wurde. Die nahgelegenen Almhütte mit Aussichtsplattform lädt nach dem „Aufstieg“ zum Rasten und „Fernblicken“ ein.
Für auswärtige Wanderfreunde stehen im Bereich Dörenther Klippen eine
begrenzte Anzahl kostenloser Wanderparkplätze zur Verfügung. Der
Parkplatz direkt an der Münsterstraße bietet Platz für gut 40 PKW.
Sollten alle Plätze belegt sein, besteht am Wochenende auch die
Möglichkeit in der Ibbenbürener Innenstadt Nähe Bahnhof/Kreissporthalle
zu parken und mit den Buslinien S50 und R21 zur Haltestelle „Dörenther Berg“ zu fahren. Die
Fahrzeiten sind auf der Homepage der RVM zu finden: www.rvm-online.de/
Wem die Gesamtstrecke von 226 km zu viel ist, kann die Hermannshöhen auch entspannt in Etappen zu wandern. Es gibt 13 Etappen von 16 bis 22 km Länge. Da der Weg komplett in beide Richtungen beschildert und markiert ist, ist der Weg "unverlaufbar".
Die Etappen:
Rheine - Hörstel, 19,2 km
Hörstel - Tecklenburg, 20,4 km
Tecklenburg - Bad Iburg, 21,1 km
Bad Iburg - Dissen, 16,3 km
Dissen - Halle (Westf.), 19 km
Halle (Westf.) - Bielefeld, 16,5 km
Bielefeld - Oerlinghausen, 14,5 km
Oerlinghausen - Hermannsdenkmal, 17,9 km
Hermannsdenkmal - Leopoldstal, 17,2 km
Leopoldstal - Bad Driburg, 14,4 km
Bad Driburg - Willebadessen, 16,1 km
Willebadessen - Blankenrode, 19,50 km
LinksTeutoburger Wald Tourismus: https://hermannshoehen.teutoburgerwald.de/