Moers - Rundtour "Bergmannstour"

leicht
13,1 km
54 m
45 m
35 m
29 m
20 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Stadtinformation oder wahlweise Königlicher Hof

Zielpunkt

Stadtinformation oder wahlweise Königlicher Hof

Die arbeitsreiche Ära des Steinkohlebergbaus hat auch die Stadt Moers stark geprägt. Viele sichtbare Spuren der jüngeren Geschichte lassen sich auf der Bergmannstour entdecken.

Die Tour führt durch die Bergarbeitersiedlung im Ortsteil Moers-Meerbeck. Die Siedlung zählt nach ihrer originalgetreuen und liebevollen Sanierung heute zu den schönsten und besterhaltenen Kolonien ihrer Art. Eindrucksvoll sind auch die erhaltenen Gebäude der ehemaligen Zechenanlage Rheinpreußen, Schacht IV. Der Förderturm mit Doppelstrebengerüst ist bereits weithin sichtbar. Hier wurde über Jahrzehnte das "schwarze Gold" zu Tage gefördert. Die Maschinenhalle mit kleinem Lehrstollen kann sonntags besichtigt werden. Ein echtes Muss ist der Abstecher zum "Geleucht", dem größten Montankunstwerk der Welt. Der Blick über den Niederrhein und ins Ruhrgebiet belohnen für die Strapazen des Haldenaufstiegs. Die Aussichtsplattform in der Grubenlampe ist an den Wochenenden geöffnet.

icon-pin
Karte

Moers - Rundtour "Bergmannstour"

Neumarkt, 47441 Moers
icon-info
Details

Start an der Stadtinformation (Kirchstraße) oder wahlweise am Königlichen Hof
Die Tour startet wahlweise an der Stadtinformation (hier kann das Niederrheinrad gemietet werden) oder am Königlichen Hof (KÖ). Vom KÖ hier geht es über den Neuen Wall, rechts auf die Wilhelm-Schröder-Straße. Vorbei am Bildungszentrum biegen wir an der Ampel links in die Landwehrstraße. Am Ende der Landwehrstraße geht es nach einem kurzen Abschnitt auf der Klever Straße rechts auf die Bismarckstraße.
Moers-Meerbeck Bergarbeitersiedlung
Nach Querung der Bahnschranken führt die Route rechts auf der Ruhrstraße in die Altsiedlung. Am vierten Abzweig biegen wir links in die Eupener Straße und folgen deren Verlauf. Nach Querung der Mosel- und Lindenstraße geht es erneut links ab in die Neckarstraße. Am Ende halten wir uns rechts und biegen in die Blücherstraße ein.
Moers-Meerbeck Ost - Abstecher zur Halde Rheinpreußen
Nach Querung der Römerstraße mündet die Blücherstraße an ihrem Ende auf einen Kreisverkehr. Links über die Taubenstraße geht es weiter bis zum nächsten Kreisverkehr. Hier besteht die Möglichkeit für einen Abstecher auf die Halde Rheinpreußen. Wer die sportliche Herausforderung der Berg-Etappe annimmt, fährt am Ende der Taubenstraße kurz links und vor dem ersten Haus auf der rechten Seite durch die Felder auf die Forststraße. Nach Unterquerung der Bahnstrecke führt der Weg links auf die Gutenbergstraße. Kurz vor dem Kreisverkehr weist ein großes Hinweisschild auf die Einfahrt zur Halde hin. Ab hier geht es bis zum Haldentop bergauf! Die Anstrengung wird mit einem grandiosen Ausblick auf den Niederrhein und das Ruhrgebiet belohnt. Auf demselben Weg geht es zurück bis zum Kreisverkehr.
Uettelsheimer See
Der Kometenstraße folgend geht es am Dreikönigskindergarten vorbei. Wenige Meter weiter kreuzt ein Grünzug, in den wir links abbiegen. Der Weg führt entlang der Felder, am ersten Abzweig halten wir uns rechts und biegen auf die Kohlenstraße ab. An der Kreuzung führt der Weg rechts ein kurzes Stück über die Elisenstraße, die wir nach den Häuser links bereits wieder verlassen. Nach wenigen Metern ist der Uettelsheimer See zu sehen. Die Route führt am östlichen Ufer entlang. Am Bootsanleger, Grill- und Wasserspielplatz vorbei, verlassen wir am Ende einer Anhöhe über den Schwarzen Weg den See.
Zechen Rheinpreußen/Schacht IV
Es geht zunächst auf der Scherpbenberger Straße ein Stück weiter geradeaus. Der erste Abzweig führt auf die Kleestraße, der wir bis zum Kreisverkehr folgen. Auf der Franz-Haniel-Straße läuft der Weg direkt auf den Schacht IV zu. Der markante Förderturm ist bereits von weitem zu sehen. An der Bäckerei geht es auf das ehemalige Zechengelände, vorbei an Trafohäuschen, Maschinenhaus und Förderturm. Der Zechenstraße folgend, gelangen wir erneut auf die Franz-Haniel-Straße.
Moers-Meerbeck Bergarbeitersiedlung
Nach Querung der Römerstraße geht es weiter geradeaus über die Königsberger Straße und Kirschenallee zurück in die Altsiedlung. Am Bahnhof vorbei führt der Weg immer geradeaus über die Homberger Straße zurück zum Ausgangspunkt.

Die Donaustraße in der Bergarbeitersiedlung ist im Frühjahr bekannt für ihre prachtvolle Kirschblüte.
Der Blick vom "Geleucht" ist einmalig.

Der Zentrale Busbahnhof am Königlichen Hof wird vom Bahnhof von zahlreichen Buslinien wie den Nr. 32, 052, 911, 912, 914, 921 oder 929 angefahren. Retour geht es ebenfalls in enger Taktung zurück zum Bahnhof.
Mit dem Auto ist der Königliche Hof über die Autobahnen BAB 40, BAB 57 und BAB 42 schnell zu erreichen.

Ausreichend PKW-Stellplätze finden sich auf dem Parkplatz "Neuer Wall", bitte dem Parkleitsystem folgen. Weitere Parkplätze sowie Angaben zur Verfügbarkeit finden Sie hier: https://www.moers.de/de/stichwoerter/parkleitsystem/

Die Regionalbahn RB 31"Der Niederrheiner" verkehrt im 30 Minuten-Takt zwischen Moers-Bahnhof und Duisburg-Hauptbahnhof. Stündlich wird eine Zugverbindung zwischen Moers-Bahnhof und Xanten-Bahnhof angeboten. Der Einstieg in die Rundtour liegt ca. 1 km entfernt.

Stadtinformation oder wahlweise Königlicher Hof

Stadtinformation oder wahlweise Königlicher Hof

Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Jens Heidenreich

Organisation

Niederrhein Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Jens Heidenreich

Quelle: Jens Heidenreich destination.one

Organisation: Niederrhein Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 05.03.2025

ID: t_100299150