Schloss Iburg

icon-pin
Schlossstraße 30, 49186 Bad Iburg

Burg/Schloss

Über der Stadt Bad Iburg thront das gleichnamige Schloss. Das Schloss Iburg mit seiner ehemaligen Benediktinerabtei war über sieben Jahrhunderte lang die Residenz der Osnabrücker Bischöfe. Heute gehört zu der mächtigen Schlossanlage ein Schlossmuseum und der Konventgarten. 

Informationen zur Geschichte

Die Bischöfe Benno I. (1052-1067) und Benno II. (1068-1088) errichteten auf den Ruinen einer altsächsischen Fluchtburg den Grundstein des heutigen Schloss' Iburg. Die Iburg wurde die feste Residenz der Fürstbischöfe von Osnabrück. Gleichzeitig ließ Benno II. auf demselben Berg ein Benediktinerkloster und die St. Clemens-Kirche erbauen.

Im Jahr 1668 brachte Sophie von der Pfalz, die Gemahlin von Ernst August I., deren Tochter Sophie Charlotte auf der Iburg zur Welt. Sie wurde im Jahr 1701 die erste preußische Königin. Nachdem die Osnabrücker Fürstbischöfe 600 Jahre in Iburg residierten errichtete Ernst August I. auf der Burganlage ein neues Schloss, welches 1673 zum Regierungssitz wurde.

Heute beherbergt das Schloss Iburg die Landespolizeischule, das Amtsgericht und ein Schlossmuseum, welches von Besuchern besichtigt werden kann.

Informationen zur Besichtigung
  • Eine Außenbesichtigung des Schlosses und der Garten- sowie Parkanlagen ist jederzeit möglich.
  • Eine Innenbesichtigung des Rittersaals ist zu den angegebenen Öffnungszeiten möglich.
  • Eine Besichtigung des Schlossmuseums ist von Freitag bis Sonntag immer nachmittags möglich.
  • Eine Innenbesichtigung des Schloss ist auch im Rahmen von Führungen gegeben.

icon-info Details

Informationen für Radfahrer
Durch das Münsterland verlaufen zahlreiche interessante und landschaftlich besonders schöne Themenrouten für Radfahrer.
In der näheren Umgebung von Schloss Iburg verlaufen die:
100 Schlösser Route
Friedensroute
Sagenroute
Grenzgänger Route
Der Einstieg in das 4.500 km lange und ausgeschilderte Radwegenetz Münsterland befindet sich direkt am Schloss Iburg.

Preis Erwachsener: 2,00 €

Preis ermässigt: 1,00 €

Eintritt Rittersaal
Erwachsene: 2 €
ermäßigt: 1 €

Eintritt Schlossmuseum
Erwachsene: 3 €
ermäßigt Kinder und Kurkarteninhaber: 2.5 €

Führungen
Erwachsene: 5 €
ermäßigt: 4.5 €

Parken
Am Fuße des Burghügels befindet sich ein großer Parkplatz.
Anreise
Anreise mit dem Pkw:
Aus Richtung Norden kommend (Bremen/ Hamburg): A 1 Richtung Dortmund bis zum Autobahnkreuz Osnabrück/ Lotte. Auf die A 30 Richtung Hannover, Ausfahrt Osnabrück Nahne/ Bad Iburg, weiter über B 51 (ca. 13 km)
Aus Richtung Osten kommend (Berlin/ Hannover): A 2 bis Bad Oeynhausen, dann weiter auf A 30 Richtung Osnabrück/ Rheine, Ausfahrt Osnabrück Nahne/ Bad Iburg, weiter über B 51 (ca. 13 km)
Aus Richtung Süden kommend (Köln/ Dortmund): A 1 Richtung Münster, Abfahrt Lengerich, weiter über Lienen nach Bad Iburg (ca. 22 km)
Aus Richtung Westen kommend (Niederlande/ Rheine): A 30 Richtung Hannover, Ausfahrt Osnabrück Nahne/ Bad Iburg, Weiterfahrt über B 51 nach Bad Iburg (ca. 13 km)
Anreise mit Bus und Bahn:
Hauptbahnhof Osnabrück, Entfernung ca. 15 km
Buslinien 465/ 466 ab Osnabrück Hbf

Öffnungszeiten Schlossmuseum
Das Schlossmuseum kann auch im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

(01.05-31.10) Öffnungszeiten Rittersaal
Eine Besichtigung des Rittersaals ist auch im Rahmen von Führungen möglich.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.