Hermannshöhen - Etappe 13 von Blankenrode bis Obermarsberg

medium
14,1 km
4:15 h
219 m
332 m
422 m
245 m
Fernwanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Lichtenau-Blankenrode

Zielpunkt

Marsberg Bahnhof

Die letzte Etappe des Eggewegs führt Sie auf befestigten Wegen durch eine reizvolle Landschaft mit herrlichen Ausblicken und an einigen kleinen Ortschaften vorbei.




Die Etappe im Überblick:
  1. Kurzer Etappenverlauf
    Startpunkt der Etappe 13 ist Blankenrode. Die Etappe führt zu Beginn durch die Blankenroder Bleikuhlen. Kurz vor Oesdorf gibt es zwei Möglichkeiten, in den Ort zu gelangen: Entweder Sie folgen dem Eggeweg oder Sie nehmen nach ungefähr 4,5 km der Etappe an einer Aussichtsbank den Wiesenweg, der bergab zur Oesdorfer Kirche führt. Willkommen im Sauerland! Aus dem Ort heraus gelangt man nach einem größeren Anstieg zu einem Wasserwerk. Nach ungefähr 3,5 km sind Sie in Essentho angekommen. Von Essentho an verläuft der Eggeweg auf der alten “Via Regia” - einer einstigen Völkerstraße, die im Mittelalter eine wichtige Verbindung von Worms über Mainz bis nach Bremen darstellte. In Marsberg führt die Route eine Zeit entlang des Diemel-Ufers, bis Sie im Zentrum des Ortes angekommen sind und das Ziel erreicht haben.
Tipp: Der steile Aufstieg bis nach Obermarsberg lohnt sich. Der Ortsteil zählt zu den ältesten besiedelten Punkten des Hochsauerlandkreises und hat viel zu erzählen.

  1. Länge der Etappe in Kilometern / Höhenmeter / Streckencharakter
    Die Etappe ist 14 km lang, führt über befestigte Wege und weist einen moderaten Höhenunterschied auf. Der einzige größere Anstieg erfolgt aus Oesdorf hinaus.
  2. Landschaftliche/historische Besonderheiten
    Auf der Strecke gibt es einige landschaftliche Besonderheiten zu entdecken, darunter z.B. die geologischen Verwerfungslinien der Blankenroder Bleikuhlen, wo einst Blei, Zink und Schwefeleisenerze abgebaut wurden. Hier finden Sie außerdem eine naturgeschützte Flora, u.a. das einzig hier angesiedelte Westfälischen Galmeiveilchen. Neben den landschaftlichen Besonderheiten kommen Sie auf dieser Etappe auch an einigen historischen Stellen vorbei, die Sie weit zurück in die Vergangenheit abtauchen lassen.
Highlights auf der Route
  • An der geologischen Verwerfungslinie Blankenroder Bleikuhlen bildeten sich im Laufe der Erdgeschichte Lagerstätten für Blei, Zink und Schwefeleisenerze. Diese wurden über Jahrhunderte über und unter Tage abgebaut. Die dadurch entstandenen Bodenbedingungen ermöglichten es, dem sehr seltenen blau-lila farbenen Galmei-Veilchen hier heimisch zu werden.
  • Die Oesdorfer Kirche aus dem Mittelalter mit beeindruckenden Wandmalereien.
  • Essentho: Eine Siedlung mit einer langen Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Hier haben sich schon sehr früh Menschen niedergelassen. Das ist nicht zuletzt auf das hohe Wasseraufkommen zurückzuführen. An der Essenthoer Mühle gibt es übrigens eine privat geführte Pflege- und Auswilderungsstation für Greifvögel und Eulen, die für Tierfreunde sehr interessant ist.
  • Obermarsberg ist der älteste besiedelte Punkt des Hochsauerlandkreises und liegt auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Bergplateau. Kurzer Geschichtsexkurs:  Im 5./4. Jahrhundert v. Chr. wurde der Ort “Eresburg” genannt. Die Burg gehörte den Sachsen.

 
Wussten Sie das?
Der Sage nach eroberte Karl der Große diese bei seinem Sachsenfeldzug und zerstörte das Heiligtum der Sachsen, die Irminsul.  Da die Schlacht hier so lange dauerte, soll er gesagt haben “Das ist hier wahrhaft mein sauer Land”, wodurch der Name Sauerland entstanden sein soll.

icon-pin
Karte

Hermannshöhen - Etappe 13 von Blankenrode bis Obermarsberg

33165 Lichtenau
icon-info
Details
Der Eggeweg ist mit einem weißen liegenden Kreuz (Andreas kreuz, X1) in beide Richtungen durch den Eggegebirgsverein markiert. Der Eggeweg ist ein Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E1.


Folgender Qualitätsbetrieb der Hermannshöhen liegt am Weg:


Marsberg:
Landgasthof Mücke, www.landgasthofmuecke.de; ,  Tel. 0049-2992-2629


Auf dem Eggeweg wurden insgesamt 28 Rettungspunkte angelegt. Sie dienen dazu, den Standort bei Gefahr möglichst genau anzugeben, damit die Rettungswache den Unfallort zeitnah und zuverlässig findet.


Folgende Rettungspunkte sind auf dieser Etappe bei der Notrufzentrale gemeldet:


Felsberg Hütte, Oesdorf Dorfplatz, Essentho Ortsmitte, Marsberger Rathaus

Wir empfehlen eine Übernachtung in unseren Qualitätsbetrieben:

- Landgasthof Mücke, www.landgasthofmuecke.de,
Tel. 02992 2629


Fotoapparat und Fernglas!

Zum Abschluss der Etappe ins Heimatmuseum in Obermarsberg!

A33 / A44, B68 bis Lichtenau, auf der K69 nach Blankenrode

 Parkplatz am Startort:


Wanderparkplatz Blankenrode


Hardehauser Straße,
33165 Lichtenau

direkt am Weg

BushaltestelleLichtenau-Blankenrode

479 Lichtenau - Blankenrode (eingeschränkt)

Fahrplanauskunft


Parken am Zielort:


Parkplatz Bahnhof Marsberg

In der Marsch 1,
34431 Marsberg

ca. 50 m zum Weg

Bahnhof Marsberg

Fahrplanauskunft
 


Detaillierte Informationen zu Ihrer Anreise mit Bus und Bahn finden Sie hier:




Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW:

08006 – 50 40 30 (kostenlos aus dem Deutschen Festnetz).


Lichtenau-Blankenrode

Marsberg Bahnhof

Natur Highlight
Kulturell interessant
Tour mit Hund
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Ina Bohlken

Organisation

Projektbüro Hermannshöhen

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Ina Bohlken destination.one

Organisation: Projektbüro Hermannshöhen

Zuletzt geändert am 29.01.2025

ID: t_100233853