Steffenshammer

icon-pin
Clemenshammer 3, 42855 Remscheid
Historische Stätte Denkmal Handwerklicher Schaubetrieb (Kunst-) Handwerk

Vom Arbeiten und Leben in der Schmiede| | Steffenshammer


Tosendes Wasser und heiße Eisen sind doch die ideale Kombination für einen gelungenen Ausflug, oder? Erlebe beides bei einem Besuch beim Steffenshammer, einem der letzten Bergischen Wasserkotten.


Was hat der Steffenshammer mit dem Nördlichen Breitmaulnashorn gemeinsam? Richtig, sie sind die letzten ihrer Art. Der Steffenshammer im Gelpetal ist ein funktionierender Schmiedekotten, der die Kraft des angestauten Gelpebachs nutzt, um seinen Hammer anzutreiben. Bis heute hat sich der Wasserkotten, erbaut in der Mitte des 18. Jahrhunderts, nicht verändert. Ein Glück, so hast du Gelegenheit, authentisch in die Schmiedearbeit von damals hineinzuschnuppern.


Der Steffenshammer vermittelt Einblicke in die damalige Welt

Ursprünglich wurde der heutige Schmiedehammer im Jahr 1746 anstelle eines älteren Vorgängers errichtet. Neben Werkzeugen und Kleineisenwaren wurde hier vor allem Raffinierstahl geschmiedet. Und wer den Steffenshammer besucht, der weiß, dass dieser hochwertige Werkzeugstahl in der damaligen Zeit der ganz große Renner war und für echte Qualität „made in Remscheid“ stand. Bis 1928 war der Hammer in Betrieb und wurde danach bis etwa 1958 noch für gelegentliche Arbeiten genutzt. Heute steht das Industriedenkmal repräsentativ für die eindrucksvolle Schmiedegeschichte der letzten 250 Jahre. Gleich nebenan findest du auch noch die „Kiepe“, ein einstiges Kleinschmiedehaus mit typischem Fachwerk, das bei einem Besuch mitbesichtigt werden kann.


Freie Besichtigungen des Steffenshammers

In regelmäßigen Abständen werden ebenso freie Besichtigungen des Hammers angeboten. Weitere Informationen dazu findest du unter steffenshammer.de.



icon-info
Details

Preis Erwachsener: 2,50 €

Preis Kind: 0,00 €

Führungen für Schulklassen und Kindergärten sind kostenfrei. Führungen für Erwachsene kosten 2,50 pro Person und werden ab 10 Personen angeboten.
Im Anschluss an Führungen können Sie die Räumlichkeiten gegen eine Mietgebühr von 50€ nutzen.

Sie erreichen den Steffenshammer über die Morsbachtalstraße. Von Remscheid oder Wuppertal-Cronenberg kommen, geht es die Hastener Straße hinunter bis zur großen Kreuzung, dann auf die Morsbachtalstraße Richtung Ronsdorf. Von Ronsdorf kommend fahren Sie Richtung Remscheid.

Da vor dem Hammer nur wenig Parkplätze vorhanden sind, empfiehlt es sich an der gegenüberliegenden Seitenstraße zu parken.

Parkplätze vorhanden
für Kinder (jedes Alter)

Jedes Jahr von April bis Oktober, an jedem 3. Samstag von 11 - 17 Uhr, freie Besichtigung des Hammers.
Individuelle Führungen sind nach Kontaktaufnahme zu D. Orth 0179 / 229 13 12 von April bis Oktober ( Mo. bis Sa. ) möglich.

Autor

Text: Bergisches Land Tourismus Marketing e.V., übersetzt: Home of Translation GmbH

Organisation

Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Text: Bergisches Land Tourismus Marketing e.V., übersetzt: Home of Translation GmbH

Quelle: Text: Bergisches Land Tourismus Marketing e.V., übersetzt: Home of Translation GmbH destination.one

Organisation: Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

Zuletzt geändert am 19.11.2024

ID: p_100047771