Burgruine Tecklenburg

icon-pin
Schlossstraße 7, 49545 Tecklenburg
Burg/Schloss Sehenswürdigkeit divers Kulturzentrum

Die Burgruine in Tecklenburg besteht aus verschiedensten baulichen Überbleibseln ihrer Geschichte. Die Anlage besitzt zwei Burghöfe, einen Vorhof und eine Hauptburg. Teile des Grabens und des Walls sind erhalten geblieben. Die Burg entstand um 1100, um den Handelsweg "Lübeck-Bremen-Münster-Köln" kontrollieren zu können. Bis ins 19. Jahrhundert wechselte sie mehrmals den Besitzer und verlor fortlaufend an Bedeutung für den Handelsverkehr. Dafür besann man sich zunehmend auf den Denkmalschutz und den historischen Wert der prachtvollen Anlage. Seit 1927 finden im Burghof Schauspiele statt, seit 1949 ist die Tecklenburg Spielstätte der Freilichtspiele Tecklenburg.
Informationen zur Besichtigung

  • Von April bis September finden Bastionbesichtigungen statt, immer samstags, sonn- und feiertags.
  • Die Besichtigung dauert circa 20 Minuten.
  • Die Führungen sind bei der Tecklenburg Touristik anzufragen.

Darüber hinaus finden noch zahlreiche weitere Besichtigungen zur Stadtgeschichte und lokalen historischen Orten statt.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Tecklenburg ist eine Perle im Münsterland: Die historische Altstadt, die fantastischen Ausblicke und ein spannendes kulturelles Angebot. Tecklenburg darf auf einer Radtour im nördlichen Münsterland auf keinen Fall fehlen.
Das malerische Bad Iburg und die Altstadt von Osnabrück sind sehr schöne Ziele, die sich bequem mit dem Fahrrad von Tecklenburg aus erreichen lassen. Mit den Ausläufern des Teutoburger Waldes erwartet Radfahrerinnen und Radfahrer im Tecklenburger Land die ein oder andere Erhebung, aber jede Anstrengung wird mit herrlichen Ausblicken über das Münsterland belohnt.
Verschiedene Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz besondere Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Folgende Themen-Radwege verlaufen durch Tecklenburg:
100-Schlösser-Route, Nordkurs
Radweg der Historischen Stadtkerne
NaTourismusroute Tecklenburger Land
Auf dem rund 4500 Kilometer langen Radwegenetz Münsterland finden alle eine passende Radtour.

Preis Erwachsener: 1,50 €

Führungen Burgruine
Termine: Mitte April bis Ende September
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 14:00-17::00 Uhr
Dauer ca. 20 Minuten
Erwachsene ab 16. Person: 1.5 €
Gruppen bis 15 Personen: 30 €

Parkplätze
In der gesamten Stadt finden sich zahlreiche (kostenpflichtige) Parkmöglichkeiten, ausgeschildert und gut gelegen. Eine Zufahrt zur Burgruine ist nicht möglich.
Anreise
Die Anreise mit dem Auto:
Anfahrt über A30 (Bad Oeynhausen-Rheine), Ausfahrt Lotte (aus östlicher Richtung kommend) oder Ausfahrt Laggenbeck (aus westlicher Richtung kommend).
Anfahrt über A1, Ausfahrt Lengerich.
Eine direkte Anreise ist nicht möglich. In der Altstadt von Tecklenburg gilt ein Fahrverbot.
Besucherinnen und Besuchern stehen ausgewiesene Parkplätze zur Verfügung.
Die Anreise mit der Bahn:
Tecklenburg verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind in Ibbenbüren und Lengerich.
Weiterfahrt nach Tecklenburg mit dem Bus. Buslinie R45 ab Ibbenbüren, Busbahnhof, oder ab Bahnhof Lengerich bis Haltestelle Tecklenburg Stadt.
Von hier 10-minütiger Fußweg.

für Gruppen
Eintritt frei

(01.01-31.12) Öffnungszeiten
Der Wierturm ist ein rund gemauerter Aussichtsturm, der einen guten Blick auf Tecklenburg bietet. Der Schlüssel für die Tür zum Turm ist gegen Pfand beim Haus des Gastes nahe der Touristik-Info am Marktplatz erhältlich.

Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.02.2025

ID: p_100074767