Eifler Original Bläke Fritz | Steinstatue

icon-pin
Ahrstraße, 53533 Eichenbach

Denkmal

Die Sandsteinskulptur "Bläke Fritz", angefertigt von der Wershofener Steinbildhauerin Maria Sowietzki, ist eine Hommage an ein Eichenbacher Orginal, welches in den 1940er Jahren lebte und in der Umgebung für seinen besonderen Humor bekannt war.

Bläke Fritz
Als Kesselflicker zog er mit seinem Lötkolben durch die Eifel und reparierte Dachrinnen, flickte aber auch durchlöcherte Kochkessel, fertigte neue Blechtassen und andere Gefäße an. Er setzte eine "Blak" auf die Löcher, weshalb die Leute ihn einen "Bläker" nannten. Bläke Fritz nahm für ein zugelötetes Kesselloch nie mehr als 10 Pfennig. Für ein Löchlein nahm er sogar nur 5 Pfennig.Bei seinen Wanderungen durch die Dörfer wurde er natürlich bekannt wie ein "bunter Hund".  Seine Schlagfertigkeit und seine Witze machten ihn sogar über die Eifelgrenzen hinweg berühmt. Das Eifeler Original verbrachte seine letzten Lebensjahre im "Kluus-de" (St. Josefskloster, Krankenhaus) in Adenau. Sogar auf dem Sterbebett im Adenauer Krankenhaus machte er noch seine Witze.

icon-info Details

• frei zugänglich
• kein Winterdienst

EMPFOHLENE ANFAHRTSWEGE MIT DEM PKW
- aus Fahrtrichtung Köln: A1 bis Autobahn-Ende. Weiter Richtung Nürburg/Nürburgring/Wiesemscheid bis Müsch - rechts - weiter Richtung Antweiler links Eichenbach
- aus Fahrtrichtung Trier/Luxemburg: A48 bis Autobahn-Abfahrt Ulmen. Weiter Richtung Nürburg/Nürburgring/Wiesemscheid bis Müsch - rechts – weiter Richtung Antweiler links Eichenbach
- aus Fahrtrichtung Koblenz: A61 bis Autobahn-Abfahrt Wehr. Weiter Richtung Nürburg/Nürburgring/Wiesemscheid bis Müsch - rechts - weiter Richtung Antweiler links Eichenbach

Anreiseinformationen Region Hocheifel-Nürburgring
https://www.hocheifel-nuerburgring.de/anreise

Die Skulptur ist ganzjähig zu sehen.

Autor

TI Hocheifel-Nürburgring

Lizenz (Stammdaten)
TI Hocheifel-Nürburgring