Die Aachenrunde - eine Torte zum Radeln

medium
50,2 km
4:30 h
298 m
298 m
346 m
141 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Knotenpunkt 3 an der Touristinformation am Elisenbrunnen

Zielpunkt

Knotenpunkt 3 an der Touristinformation am Elisenbrunnen

Die große Aachenrunde führt uns auf 50 Kilometern durch das ländliche Aachen und überrascht mit Facetten, die manchmal auch Einheimischen nicht so ohne weiteres bewusst sind.

 Mitten durch die Altstadt geht es vorbei an Elisenbrunnen, Dom und Rathaus bevor wir durch den lauschigen Stadtgarten fahren. Er wurde 1852 von Peter Josef Lené ursprünglich als Garten eines nahegelegenen Bürgerspittals angelegt und später zum Kern des Kurgartens.

Am Europaplatz, umringt von Autobahnauffahrt und Industriegebiet tauchen wir ab in eine grüne Oase. Fern von Siedlung und Verkehr folgen wir der plätschernden Wurm. Sträucher, Bäume, Fische und anfangs ein Duft von Marmelade begleiten unseren Weg am Bach. Unterwegs passieren wir Gut Kalkofen, eines der vielen herrschaftlichen Gutshöfe im ländlichen Stadtgebiet, deren Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen.

In der Ebene der Soers öffnet sich eine weite alte Kulturlandschaft. Der Hofverkauf einiger Bauernhöfe setzt die Tradition des einstigen Aachener Quartiers fort, das schon zu Kaiser Karls Zeiten für die Versorgung von Pfalz und Stadt zuständig war. Wie der Wehrturm von Rahe trugen die trutzigen Hofmauern zudem zur Außenverteidigung der Aachener bei. Im 19. Jh. entwickelte sich mancher Hof wie das Gut Scheuer zum Landsitz des hiesigen Industrieadels. An Schloss Rahe stattete man das repräsentative Gebäude im 18. Jh. mit einem Landschaftspark aus.

Am Wildbach unserem nächsten Wegbegleiter entstanden Getreide- und später Walk- und Tuchmühlen deren Gebäude und Mühlteiche wie an der Stockheider Mühle erhalten sind. Auch in Seffent fließt er durch das historische Kulturland der Stadt. Er ist nach den septem fontes - sieben Quellen – benannt, die vom Schneeberg ihren Weg hierher finden. Burg Seffent mit seinen umgebenden Vierkanthöfen blickt als königliche Hofstelle auf über 1.100 Jahre Geschichte zurück.

Auf und ab durch das Grün am Kesselrand geht es hinauf in den Öcher Bösch. Über Jahrhunderte war er zentrale Quelle für Holz, zur Jagd und Viehweide gewesen als Bürgermeister Pelzer die Initiative ergriff und er 1882 unter besonderen Schutz stellte. In der Folge durften Bäume über 100 Jahre alt werden und es entstand ein Erholungswald mit Wanderwegen und Schutzhütten. Eine Straßenbahn führte die Aachener und Aachenerinnen hinaus ins Grüne bis zur Waldschenke, wo auch wir eine Pause einlegen können.

Auf der großen Aachenrunde geht es hinauf, fast bis zum höchsten Punkt des geschlossenen Waldgürtels mit seinen imposanten alten Laubbäumen. Die Mühe lohnt sich, wie bei einer Skiabfahrt schlängeln wir uns wieder hinunter zur alten Grenzstation Köpfchen, wo wir eine verdiente Pause einlegen können und jenseits der Eupener Straße die nächste Waldetappe, diesmal flacher, erradeln.

Zurück im Siedlungsgebiet geht es bequem auf der Vennbahntrasse durch Brand und in Eilendorf fahren wir stressfrei auf ausgezeichneten Radvorrangrouten. Bald ist der Haarbach unser Wegbegleiter, er versorgte einst drei Mühlen. Die Welsche Mühle an unserem Radweg geht auf das 15. Jh. zurück. Das erhaltene Schmuckstück ist ein technisches Kleinod und kann zweierlei Getreide parallel mahlen. Mit dem Bach münden wir zurück ins grüne Reich der Wurm in Richtung Innenstadt.

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke:

Dom, Rathaus, Markt

Stadtgarten

Carolus Therme

Europaplatz

Gut Kalkofen

Kulturlandschaft Soers, Gutshäuser, Mühlen

Schloss Rahe

Historischer Ortskern Seffent, Burg, Vierkanthöfe

Klinikum

Grenzübergang Köpfchen

Welsche Mühle

icon-pin
Karte

Die Aachenrunde - eine Torte zum Radeln

52062 Aachen
icon-info
Details

Streckencharakter:

Eine sehr abwechslungsreiche Tour ins und durchs grüne Aachen und den ausgedehnten Waldgürtel des Öcher Bösch. Trotz Stadtnähe nur wenige verkehrsreiche Stellen, an denen besondere Vorsicht geboten ist. Vorwiegend Wege durch ruhige Siedlungsflächen, teilweise Fahrradvorrangrouten und viele Strecken ohne Autoverkehr. Überwiegend asphaltierte und im Aachener Wald wassergebundene Oberflächen. Im Süden und Aachener Wald einige Steigungen und Abfahrten, die auch ohne E-Bike evtl. mit wenigen kurzen Schiebeabschnitten machbar sind. Familientauglich auch durch viele Abkürzungsmöglichkeiten entlang der beschilderten Achsen.

Streckenverlauf:

Die Radwegweisung erfolgt durchgehend über das Knotenpunktsystem der StädteRegion Aachen.  Vom Startpunkt bei Knotenpunkt 3 an der Touristinfo am Elisenbrunnen über die Knotenpunkte 2-41-50-22-42-52-17-19-18-16-46-15-14-13-37-36-30-35-43-29-28-27-26-51-22-50-41-2 zurück zum Knotenpunkt 3.

Abkürzungen:

Doch lieber weniger Radeln? An den fett markierten Knotenpunkten können Sie abkürzen und auf sternförmigen Achsen in Richtung Innenstadt zurückfahren oder alternativ auf dieser Achse ihre Route stadtauswärts beginnen.

19-1-2-3 Soers-Lousberg-Dom-Elisenbrunnen. Allerdings mit Steigung, eher als stadtauswärtige Alternative

46-44-2-3 Vaalserquartier-Westpark-Dom-Elisenbrunnen

13-12-5-2-3 Maria-Theresia-Allee-Bahnhof-Dom-Elisenbrunnen

37-11-12-5-2-3 Maria-Theresia-Allee-Bahnhof-Dom-Elisenbrunnen

36-10-48-45-6-3 Burtscheid-Frankenberger Viertel-Elisenbrunnen

35-9-48-45-4-3 Waldfriedhof-Beverau-Burtscheid-Bahnhof-Elisenbrunnen

29-8-49-6-3 Brand-Driescher Hof-Beverau-Tierpark-Frankenberger Viertel-Elisenbrunnen

27-7-49-6-3 Eilendorf-Vennbahn-Rothe Erde-Frankenberger Viertel-Elisenbrunnen

Bitte bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen und nehmen Sie Rücksicht auf andere Personen.

Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

Bei gutem Wetter lohnenswert ist sicherlich ein Abstecher zur Riesenhollywoodschaukel mit Blick auf den Lousberg. Hierzu den Abzweig von Schloss-Rahe-Straße auf die Höhenpromenade auf dem ehemaligen Bahndamm fahren.

 

Gastronomie:

Zum schönen Soerstal, Sonnenweg 6

Gut Schlottfeld, Schönauer Allee 20 (Di-So Mittags und Abends)

Sieben Quellen Hof, Schurzelter Str. 213

Haus am See, Diepenbenden 61

Forsthaus Schönthal, Kornelimünsterweg 1

Waldschenke, Lütticher Straße 340

Geben Sie für Ihre individuelle Planung mit dem PKW als Zielort "Aachen, Elisenbrunnen" ein. 

Parken Sie Ihren PKW einfach und unkompliziert in einem der umliegenden Parkhäuser. Eine Übersicht aller Parkhäuser in der Aachener Innenstadt finden Sie unter www.apag.de

Mit dem Bus bis zum Aachener Elisenbrunnen.

Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter:

www.avv.de

 

Bitte beachten Sie, dass Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer jederzeit Vorrang vor Radfahrern haben. Das Personal in den Fahrzeugen kann im Einzelfall über die Fahrradmitnahme entscheiden.

Radwegekarte der StädteRegion Aachen

Knotenpunkt 3 an der Touristinformation am Elisenbrunnen

Knotenpunkt 3 an der Touristinformation am Elisenbrunnen

Familienfreundlich
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Laura Bauer

Organisation

StädteRegion Aachen

Lizenz (Stammdaten)
Laura Bauer

Quelle: Laura Bauer destination.one

Organisation: StädteRegion Aachen

Zuletzt geändert am 01.11.2023

ID: t_100281687