Wolfsschlucht und Gipfelglück - Den höchsten Punkt im Öcher Bösch erklimmen

medium
7,8 km
2:30 h
155 m
153 m
359 m
262 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

KP 65 am Wanderparkplatz Forsthaus Linzenshäuschen, Eupener Straße

Zielpunkt

KP 65 am Wanderparkplatz Forsthaus Linzenshäuschen, Eupener Straße

Wissen Sie wie Aachens Berge heißen? Wo die Wurm entspringt? Dass es in Aachen eine Wolfsschlucht gibt? Antworten auf diese Fragen werden wir auf dieser ca. 8,1 km langen Wanderung erhalten.

Diese Wanderung führt durch das Herz des Aachener Waldes und hinauf auf seine Höhenrücken zum Steineknipp, den mit 359 Metern höchsten Punkt des Aachener Waldes. Bergauf, bergab fernab von Straßen und Siedlungen durchwandern wir den Öcher Bösch mit seinen alten herrlichen Baumbeständen, verschlungenen Pfaden und breiten Forstwegen. Mal tauchen wir ab, schlängeln uns auf ruhigen Wegen gemächlich die Steigungen hinauf, mal sind wir mittendrin im Trubel der Wanderer und Radfahrer, die sich an großen Wegekreuzungen an einer Schutzhütte begegnen oder im Tal am Gut Entenpfuhl eine Erfrischung gönnen.

Die Tatsache, dass wir zwischen Eupener und Lütticher Straße ein imposantes weitläufiges Waldgebiet vorfinden, haben wir Oberförster Franz Oster zu verdanken. Von ihm stammte die Idee, den Öcher „Bösch“ zum Hochwald mit primärer Erholungsfunktion zu machen. Bäume mussten mindestens 80-100 Jahre sein, bevor sie gefällt werden durften. Mit dem sogenannten Wohlfahrtsbeschluss, deutschlandweit der erste seiner Art, folgte der Aachener Stadtrat 1882 der Vision des Försters. Unterstützt durch das Engagement des damaligen Bürgermeisters Ludwig Pelzer entstand ein Waldwegenetz, das bis heute Bestand hat, Schutzhütten, Ausflugsgastronomie, Aussichtspunkte und der Ausbau der Straßenbahn deren Linien die Ausflügler an den Stadtrand brachten, folgten.

Auch unser Startpunkt am Linzenshäuschen, ehemals mittelalterlicher Wachturm an der grünen Stadtgrenze am Landgraben, war mit der Straßenbahn erreichbar. Von hier aus führt unser Weg hinauf zum Beginn der Wolfsschlucht. Hier hat sich ein Arm der Wurm in seinem Ursprung tief in die Schichten des Aachener Waldes eingegraben. Unterirdische Ausspülungen taten ihr Übriges, um aus dem Sandgestein im Untergrund nach und nach steile Hänge zu formen. In der Stadt muss die Wurm in unterirdische Kanälen verschwinden und tritt erst wieder ab dem Europaplatz ans Licht. Ab der Krefelder Straße darf sie dann wieder frei und naturnah nach Norden fließen. Am höchsten Punkt des Aachener Waldes, dem Steineknipp, liegen die Ruinen des Pelzerturms (42m), einst Aussichtsturm und Ausflugslokal, benannt nach dem damaligen Oberbürgermeister. Von der Turmgalerie erschloss sich ein Rundblick bis ins Hohe Venn. Ende des 2. Weltkriegs wurde der Pelzerturm, der auch als Flakstellung gedient hatte, von den Amerikanern gesprengt.

Weitgehend abgeholzt und unbewaldet muss man sich die Höhenrücken von Steineknipp und Klausberg zur mittleren Bronzezeit - 1.000-100 v. Chr. vorstellen, als die hiesigen Siedler – einige Hügelgräber anlegten. Vielleicht war der höchste Punkt mit seinem damaligen Weitblick ausschlaggebend für die Wahl der letzten Ruhestätte.

 

Highlights entlang der Strecke:

  • Wolfsschlucht
  • Hügelgräber
  • Ruine Pelzerturm

icon-pin
Karte

Wolfsschlucht und Gipfelglück - Den höchsten Punkt im Öcher Bösch erklimmen

52066 Aachen
icon-info
Details

Der Weg führt größtenteils auf dem Knotenpunktsystem sowie auf dem blau beschilderten Waldrundweg Nr. 2.

Vom Startpunkt an Knotenpunkt 65 gelangen wir über die Knotenpunkte 64-63-61-60 weiter in Richtung Knotenpunkt 51. Vor Erreichen des Knotenpunktes 51 zweigen wir auf einen kleinen Weg bergauf auf der linken Seite ab und folgen oben dem geraden Weg vorbei an den Hügelgräbern (rechte Wegeseite. Nach ca. 1,2 km biegen wir dann nach rechts in den Merlepützeweg ab. Von dort geht es nach ca. 500 m erneut rechts ab auf den Waldrundweg Nr. 2 (blau). Diesem folgen wir, bis wir zum Knotenpunkt 62 gelangen. Von dort aus geht es dann über den Knotenpunkt 64 zurück zum Ausgangspunkt an Knotenpunkt 65.

 

Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen.

Mit wasserdichten Wanderschuhen, dem Wetter angepasste Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

Gastronomie

Gut Entenpfuhl, Gastronomie, Minigolf, Spielplatz. Entenpfuhler Weg, Aachen

Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW einen der gängigen Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Wanderparkplatz Forsthaus Linzenshäuschen, Eupener Straße" ein. 

Parken Sie Ihren PKW einfach und bequem am "Wanderparkplatz Forsthaus Linzenshäuschen, Eupener Straße" in unmittelbarer Nähe zum Startpunkt.

Die dem Startpunkt am nächsten gelegene Haltestelle ist die Haltestelle "Linzenshäuschen". Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de

KP 65 am Wanderparkplatz Forsthaus Linzenshäuschen, Eupener Straße

KP 65 am Wanderparkplatz Forsthaus Linzenshäuschen, Eupener Straße

Kulturell interessant
Rundweg
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Laura Bauer

Organisation

StädteRegion Aachen

Lizenz (Stammdaten)
Laura Bauer

Quelle: Laura Bauer destination.one

Organisation: StädteRegion Aachen

Zuletzt geändert am 27.01.2024

ID: t_100286526