Archaeology Museum Hagen - Werdringen Moated Castle

icon-pin
Werdringen 1, 58089 Hagen
Museum/Exhibition Fortress/Castle Historic site Monument

The noble seat of Werdringen was already mentioned in the 13th century. At that time, today's moated castle was a fortified castle or a tower castle owned by the lesser noble Dobbe family. Before Werdringen passed to the Lords of Recke in the 15th century, it belonged to the feudal chamber of the Lords of Volmarstein. 

It was not until the late Middle Ages that Werdringen was converted into a moated castle, as it can still be seen today. Later, in the middle of the 19th century, (only) parts of the building were added and rebuilt in the neo-Gothic style.  

After a chequered history, the complex came into the possession of the city of Hagen in 1977. Today, the moated castle is used as a museum and venue for events. 

Das Wasserschloss Werdringen liegt im Hagener Stadtteil Vorhalle am Fuße des sagenumwobenen Kaisbergs. Der im Ruhrtal am Ufer des Harkortsees gelegene frühere Adelssitz aus dem 13. Jahrhundert ist von einem einzigartigen Naturschutzgebiet und einer Geschichtslandschaft umgeben. Sie enthält mehrere geologische Aufschlüsse sowie zahlreiche Boden- und Baudenkmäler. Darunter befinden sich das Nationale Geotop in der früheren Ziegelei Vorhalle, der Kaisberg sowie die Blätterhöhle. Doch auch mittelalterliche Burgen, Kirchen und Klöster sowie Industriedenkmäler sind in der Region zu finden. 

Vor über 225 Jahren wurde in Hagen erstmalig über Fossilien und Bodenfunde berichtet. Adelige und Bürgerliche sammelten Versteinerungen, Höhlenfunde, Keramik und Steinartefakte. 1927 entstanden in Hagen die ersten Museen für geologische und archäologische Funde. Das 1937 gegründete "Sauerländische Museum für Vor- und Frühgeschichte" in Hagen wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die Entdeckung oberkarbonischer Großinsekten und anderen fossilen Tieren im Ziegeleisteinbruch in Vorhalle ab 1982 sowie von steinzeitlichen Bestattungen und Siedlungsschichten in der Blätterhöhle und auf ihrem Vorplatz ab 2004 erhielt die Hagener Fundlandschaft eine deutlich internationale Bedeutung. 

Seit der Eröffnung des Museums Wasserschloss Werdringen im November 2004 verfügt die Region über ein geologisches und archäologisches Museum. Die Besucher*innen werden im Eingangsbereich von einem lebensgroßen Mammut empfangen. Seit 2018 ist das Wasserschloss in Regionalplanungen und Projekten einbezogen. Gemeinsam mit dem Geopark Ruhr e.V., dem LWL, RVR und Ennepe-Ruhr-Kreis plant die Stadt Hagen im Wasserschloss ein Geopark-Informationszentrum. Das Nationale Geotop Ziegelei Vorhalle sowie weitere Geotope im Ruhr-Lenne-Volme-Ennepe-Raum sollen durch Rad- und Wanderwege mit dem Wasserschloss verbunden werden. 

Die Ausstellung zeigt unter anderem die mit rund 470 Millionen Jahren ältesten Fossilien in Westfalen aus dem sauerländischen Herscheid. Auch frühe Landpflanzen aus dem Mitteldevon des Volmetals bei Hagen-Ambrock, riesige Ur-Insekten aus dem Oberkarbon im Nationale Geotop in Vorhalle vor rund 319 Millionen Jahren und fossilie Überreste von Dinosaurier aus der Kreidezeit im Sauerland vor 130 Millionen Jahren sind in der Ausstellung zu sehen. 

Wasservogel, Bronze, frühe Eisenzeit, um 600 v. Chr., Große Burghöhle, Hönnetal. 

Die archäologischen Funde reichen von Steinwerkzeugen des Neandertalers sowie alt- und mittelsteinzeitlicher Jägergruppen über jungsteinzeitliche und metallzeitliche Höhlen- und Siedlungsfunde bis hin zu Funden von Burgen aus dem Hochmittelalter und von abgestürzten britischen Bombern aus dem Zweiten Weltkrieg. 

Das Museum zeigt die bislang ältesten Überreste von modernen Menschen aus der Nacheiszeit in Europa. Sie sind über 11.000 Jahre alt und wurden in der Blätterhöhle in Hagen entdeckt. 

Das Museum bietet zahlreiche museumspädagogische Veranstaltungen, begleitende Exkursionen zu Geotopen, archäologischen Fundstätten und historischen Orten sowie Events an. Auch die Funktion des Museums als ausserschulischer Lernort wird großgeschrieben. Die Exkursionen ermöglichen es, die vielfältige Geologie, Archäologie und Geschichte der umliegenden Landschaft kennenzulernen. 

icon-pin
Map

Archaeology Museum Hagen - Werdringen Moated Castle

Werdringen 1, 58089 Hagen

Ansprechpartner:

Ms. Julia Wahlsdorf
icon-info
Details

Monday, Tuesday, Wednesday

Price adult: 4.00 €

Price child: 2.00 €

Adults / children: € 4.00 / € 2.00
Children/students participating in programmes: € 1.50
Groups (from 10 persons): 3,50 € per person

Werdringen moated castle is situated in the Ruhr valley in a historically grown landscape at the foot of the Kaisberg mountain, which is thick with legends and myths. The romantically situated castle complex is surrounded by a unique nature reserve that stretches along the lake district in the north of Hagen.

Bus stop: Hagen Wasserschloss Werdringen

Parking Available
Bus stop available
Suitable for any weather
for Groups
for Class
for families
for Children of the age of 3-6
for Children of the age of 6-10
for Children of the age of 10 upwards

School classes and groups by appointment on 02331/207-2740.

Travel tips on the go?

Simply scan code with your smartphone or paste the link into your web browser:
Author

HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
Rathausstr. 2
58095 Hagen

Organisation

HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH

License
HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH

Source: HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH destination.one

Organisation: HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH

Last changed on 24.02.2025

ID: p_100152993