Grönebacher dorpspad

gemiddeld
10,7 km
2:45 h
218 m
219 m
678 m
568 m
Rondtour

regionale wandelroute

Beste jaargetijde
jan
feb
mrt
apr
mei
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dec
Uitgangspunt

Wandelportaal op de "Lambertusplatz"

Doel

Wandelportaal op de "Lambertusplatz"

Het Grönebacher dorpspad verloopt hoofdzakelijk op paden van het pittoresk gelegen plaatsje en biedt tal van mooie uitzichten. De route is onderscheiden als premiumweg met het Deutsche Wandersiegel.

 

Der Grönebacher Dorfpfad umrundet weitgehend auf Pfaden den malerisch gelegenen Ort und bietet viele Aussichten. Er ist als Qualitätsweg vom Wanderverband  ausgezeichnet.

icon-pin
Kaart

Grönebacher dorpspad

59955 Winterberg
icon-info Details

Vanaf het bord aan de gevel bij de Lambertusplatz ga je naar rechts en bergop op het grasrijke pad richting de Landstraße. Na ongeveer 100 meter gaat het dan verder naar links langs de straat en dan bergop naar het vrijetijdspark “Schlade”. Hier liep ooit een “Alte Königsstraße” (oude koningsstraat) voorbij.

De "Alte Köningsstraße"

De van Frankfurt naar Soest lopende Alte Königsstraße kruiste in Winterberg met de Heidenstraße. De oudste weg liep via Grönebach naar boven via Neuer Hagen en verder naar het noorden. Op een later tijdstip werd de zogenaamde Alte Landstraße of ook wel Sauerländer Weg verlegd naar het Ruhrdal. Twee bevinden zich twee holle weg-achtige terrassen met een lengte van ong. 200 m. Je volgt de Alte Königsstraße bergop tot aan een bankje met een mooi uitzicht in het dal van de Westernau. Vanaf hier wandel je verder langs het bos naar rechts en dan rechtdoor met een fantastisch uitzicht op het “Dallandschap” Hildfeld-Grönebach-Küstelberg. Je wandelt door het Hachmecketal steeds verder langs de beek naar beneden richting het Hilledal naar de voormalige “Strickmühle”. Voorbij aan een boomkwekerij bereik je de Landstraße Grönebach-Niedersfeld. Na ongeveer 50 m bereik je links het Haus Sander op de oude “Bahndamm” van de voormalige treinverbinding Steinhelle-Medebach.

Treinverbinding Steinhelle-Medebach

Van 1902 tot 1953 liep hier een smal spoor van Steinhelle naar Medebach.  De “Bahndamm” is goed behouden gebleven in het Hilledal. Vanaf hier volg je de oude Bahndamm van het smalle treinspoor naar rechts voorbij aan het sportveld tot aan de Hillebrug met zijn ronde bogen. Eerst rechts, vervolgens links steil bergop bereik je de sporen van de oude “Iäselpoad” (ezelspad).

"Läselpoad" (ezelspad)

Deze oude weg liep vroeger van Küstelberg naar de voormalige “Strickmühle”. Op de ruggen van de ezels werd het koren van Küstelberg naar de molen getransporteerd en gemalen. De “Heimatfreunde” hebben ong. 150 m van het Iäselpoad vrijgemaakt en weer begaanbaar gemaakt. Vanaf hier ga je dus naar rechts op de Iäselpoad. Je steekt een geasfalteerde veldweg over en bereikt op een moois grasweg de Grönebacher Steinacker. Het dorp met zijn kerktoren blijft altijd in zicht en vanaf hier gaat een oude holle weg bergop en naar rechts lang een helling van de Mosenberg tot aan de Antoniussteen.

Antoniussteen van 1731

De Grönebacher Antoniussteen is afkomstig uit 1731 en de Hildfelder steen uit 1704. Antonius van Padua werd in het Sauerland bijzonder vereerd. Dag en nacht branden kaarsen voor het kapelletje, dat sinds 1958 wordt beschermd door een kleine steenkapel. Je volgt de bewegwijzering naar rechts, bergaf in het Springedal naar de Landstraße en vervolgens bergop naar het uitkijkpunt op de Egge (680 m). Daarmee heb je het hoogste punt van het Grönebacher dorpspad bereikt. Aan de andere kant van de berg gaat het vervolgens bergaf in het dal van de Westernau en naar links verder naar de “Ruipes-Ropes-Hütte” met een grote pleisterplaats bij de eendenwei. Een bijzonder mooi pad brengt je, voorbij aan het voetbalveld en de dorpsfontein, terug naar Grönebach.

Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

 

Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko

Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:

  •  Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1.  März bis zum 31. Oktober.
  • Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
  • Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.

 

Wenn es (zu) spät ist:

  • Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.
  • Melden Sie Brände über die "112".
  • Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.

 

Der Wald dankt es Ihnen!

 

Wisent und Wildtiere am Rothaarsteig - Verhaltenstipps

In den Wäldern am Rothaarsteig leben viele Wildarten. Begegnungen mit Rotwild, Schwarzwild (Wildsauen), Muffelwild und seit einige Zeit auch Wisenten sind möglich. Letztere können Ihnen am Rothaarsteig zwischen Albrechtsplatz und Dreiherrenstein begegnen.

Die Risiken, die für den normalen Wanderer von den Wisenten ausgehen, sind gering und können durch ein entsprechend angepasstes und respektvolles Verhalten auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

  •  Gehen Sie ruhig und unauffällig in Distanz an den Tieren vorbei, erschrecken Sie die Tiere nicht und schauen Sie Ihnen nicht direkt in die Augen.
  • Nähern die Tiere sich Ihnen, bleiben Sie ruhig, wenden Sie Ihnen nicht den Rücken zu und verlassen Sie ohne Hektik den Bereich, aber immer mit Sicht zum Tier.
  • Sollten die Tiere eine Distanz unterschreiten, die Ihnen unangenehm wird, rufen Sie laut, pfeifen oder machen Sie sich anders akustisch bemerkbar. Achten Sie auf Drohgebärden!
  • Wenn Sauen "mit den Zähnen klappern" oder Wisente den Kopf senken, erwarten sie Ihren Rückzug. Weichen Sie zurück!
  • Wenn Sie einen Hund dabei haben, halten Sie ihn unter Kontrolle an der Leine. Wenn ein Tier Ihren Hund angreift, leinen Sie ihn ab! Der Hund ist schneller und wendiger als Sie und wird Sie auf jeden Fall wiederfinden!

Er zijn geen bijzondere benodigheden vereist tijdens deze route.

Das Eggekreuz ist einen kleinen Abstecher wert.

Grönebach is een stadsdeel in de stad Winterberg en ligt aan de L872 tussen Niedersfeld en Küstelberg.

In het plaatsje zijn er parkeermogelijkheden te vinden.

Reis met de buslijn S30 en stap uit bij de bushalte Grönebach-Feuerwehrhaus.

Zur Vorbereitung auf Ihre Wanderung senden wir Ihnen gerne unser kostenloses Infopaket zu. Unter rothaarsteig.de/prospekte können Sie ganz einfach wählen welche Informationen Sie benötigen. Ein guter Begleiter für jede Tour ist unser Rothaarsteig Wegweiser mit den Gastgebern entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos. 

In unserer Broschüre „Rothaarsteig-Spuren - Alle Rundwanderwege auf einen Blick“ finden Sie zu allen 13 Rundwanderwegen Kartenausschnitte, kurze Erläuterungen, auch eine Karte zur Breitscheider Höhlentour. Außerdem sind hier auch die weiteren 12 Rothaarsteig-Spuren mit Karten, kurzen Erklärungen und den schönsten Rastplätzen entlang der Route abgebildet. Unter rothaarsteig.de/prospekte können Sie sich das Heftchen bequem und kostenlos nach Hause bestellen oder online bereits als PDF oder Blätterkatalog anschauen. 

Zudem empfehlen wir auch unseren Rothaarsteig-Spuren Wanderpass. Wer 8 der insgesamt 13 Spuren erwandert hat, erhält eine Wanderurkunde sowie einen Rothaarsteig-Pin und nimmt an unserer jährlichen Verlosung teil. Auch den Wanderpass können Sie sich unter rothaarsteig.de/prospekte ganz einfach kostenlos nach Hause bestellen oder direkt online herunterladen. 

Die Original Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50000 auf wasserfestem Papier, mit aktueller Wegeführung und nützlichen Kennzeichnungen, wie Schutzhütten, Parkplätzen, Bushaltestellen u.v.m. können Sie sich unter rothaarsteig.de/shop versandkostenfrei für 11,00 Euro, bequem nach Hause bestellen.

Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf www.rothaarsteig.de sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir Sie gerne zu Ihrer persönlichen Tourenplanung. 

Die passende Orientierung für deine nächste Tour bietet dir die Wanderkarte Winterberg. Viele weitere Tipps und Informationen rund um das Thema Wandern in Winterberg findest du hier, ebenso wie eine Übersicht über besonders wanderfreundliche Betriebe in Winterberg, bei denen du bestens aufgehoben bist.

Wandelportaal op de "Lambertusplatz"

Wandelportaal op de "Lambertusplatz"

Cultureel interessant
Mogelijkheden voor retraite
Rondwandeling
Beoordelingen
Panorama
Conditie
Hoogteprofiel
Wegdek
Auteur

Sabine Risse

Organisatie

Ferienwelt Winterberg

Licentie
Sabine Risse